Inhaltsverzeichnis
Wie entsteht ein digitales Geländemodell?
Digitale Geländemodelle (DGM) entstehen, wenn Höheninformationen in spezieller Form erfaßt, gespeichert und ausgewertet werden. Ein DGM bzw. DHM stellt im Gegensatz zum digitalen Oberflächenmodell (DOM) keine Objekte auf der Erdoberfläche dar (z.B. Bäume oder Häuser).
Was ist ein Geländemodell?
Digitale Geländemodelle (DGM) beschreiben die Geländeformen der Erdoberfläche durch eine Punktmenge, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert ist.
Was ist der Unterschied zwischen DGM und Dom in Bezug auf Höhenmodelle?
Digitale Oberflächenmodelle mit hoher Punktdichte – kurz: DOM. Digitale Oberflächenmodelle (DOM) sind wie auch Geländemodelle eine Unterart der digitalen Höhenmodelle (DHM). Im Gegensatz zu einem digitalen Geländemodell (DGM) zeigt das digitale Oberflächenmodell auch alle Objekte oberhalb der Erdoberfläche.
Was ist ein digitales Oberflächenmodell?
Das digitale Oberflächenmodell (DOM) (engl. digital surface model (DSM)) repräsentiert die Erdoberfläche (Grenzschicht Pedosphäre – Atmosphäre) samt allen darauf befindlichen Objekten (Bebauung, Straßen, Bewuchs, Gewässer usw.).
Was sind die Begriffe für digitale Geländemodelle?
Oft werden auch die englischen Begriffe Digital Terrain Model ( DTM) und Digital Elevation Model ( DEM) benutzt. Digitale Geländemodelle (DGM) entstehen, wenn Höheninformationen in spezieller Form erfaßt, gespeichert und ausgewertet werden.
Welche Formate werden für die digitalen Geländemodelle genutzt?
Es werden zwei verschiedene Formate für die digitalen Geländemodelle genutzt. Beim sogenannten Vektorformat wird die Erdoberfläche durch (Dreiecks-)Maschen mit ihren x,y,z-Koordinaten dargestellt. Beim Rasterformat legt man über das Gelände ein gleichmäßiges Raster. Jedem Rasterpunkt wird ein Höhenwert zugeordnet.
Was ist das Digitale Oberflächenmodell?
Das digitale Oberflächenmodell (DOM) (engl. digital surface model (DSM)) repräsentiert die Erdoberfläche (Grenzschicht Pedosphäre – Atmosphäre) samt allen darauf befindlichen Objekten (Bebauung, Straßen, Bewuchs, Gewässer usw.).
Wie werden die Höheninformationen gewonnen?
Gewonnen werden die Höheninformationen entweder aus Punkt- oder Linieninformationen (z.B. Höhenlinien). Benötigt werden DGM zur Verdeutlichung von tatsächlichen räumlichen Situationen (z.B. Landschaftsbildsimulationen bei Baumaßnahmen, Abbauvorhaben etc.) oder auch bei Funknetzplanungen sowie in der Städteplanung.