Inhaltsverzeichnis
Wie entsteht ein Stridor?
Als Stridor wird ein Atemgeräusch bezeichnet, welches infolge einer Verengung der Atemwege entsteht. Es kann sich pfeifend oder zischend anhören. Normalerweise ist ungehindertes Atmen geräuschlos. Wenn es in den Atemwegen zu einem Hindernis kommt, entsteht eine hörbare Luftturbulenz.
Was verursacht giemen?
Giemen tritt häufiger während des Ausatmens auf, weil erhöhter Druck im Brustraum während dieser Phase die Atemwege verengt und die Atemwege verengen sich, wenn das Lungenvolumen abnimmt.
Ist stridor ansteckend?
Es wird am häufigsten mit akuten Erkrankungen wie Fremdkörperaspiration assoziiert, kann aber auch durch mehr chronische Erkrankungen… Erfahren Sie mehr ). Akute Ursachen sind in der Regel bis auf Fremdkörper und Allergien ansteckend.
Woher kommen Atemgeräusche?
Das zentrale Atemgeräusch kommt durch Turbulenzen in den größeren Atemwegen (Trachea, Bronchien) zustande. Es ist ein lautes, mittel- bis hochfrequentes Geräusch, das in- und exspiratorisch über den zentralen Atemwegen hörbar ist.
Was ist Giemen und Brummen?
Trockene Rasselgeräusche treten auf, wenn Schleimfäden durch den Luftstrom beim Atmen in Schwingung versetzt werden, wobei Giemen (Schwingungen höherer Frequenz in den kleineren Atemwegen – auch pfeifender Rhonchus genannt) oder Brummen (Schwingungen niedrigerer Frequenz in den größeren Atemwegen – auch volltönender …
Was ist eine Atemwegsobstruktion?
Als Atemwegsobstruktion wird die Verengung bzw. Verlegung der Atemwege bezeichnet. Die Gründe für eine Atemwegsobstruktion sind vielfältig. Sie kann u.a. mechanisch ( Zunge, Fremdkörper, Erbrochenes ), entzündlich (Infektion), allergisch (Asthma) oder neoplastisch ( Tumor) bedingt sein.
Was ist die Ursache für einen Stridor im Kindesalter?
Diese Ursache ist vor allem bei einem Stridor im Säuglings- und frühen Kindesalter wahrscheinlich. Bei Nahrungsaufnahme, Aufregung und Weinen verstärkt sich der Stridor. In Ruhe und in Bauchlage nimmt er hingegen ab. In etwa 80 bis 90 Prozent der Fälle ist der Stridor harmlos und hat keinen Krankheitswert.
Welche Maßnahmen werden bei der Atemnot ergriffen?
Therapien. Besteht neben dem Stridor auch Atemnot, werden sofort Maßnahmen zur Sicherung der Atemwege ergriffen. Dazu gehören unter anderem die Inhalation von Kortison und Adrenalin zur Abschwellung der Schleimhaut. Bei extremer Atemnot kann eine künstliche Beatmung mit Intubation nötig werden.