Inhaltsverzeichnis
Wie entsteht eine Feder?
Federanlagen werden etwa ab dem 5. Lebenstag (im Ei) entwickelt. Aus der Epidermis wachsen Zapfen, die sich später in die Haut einsenken und die Follikel oder Federbälge bilden. Sind diese fertig, bestehen sie aus einem zentralen Zapfen, der Papille, die von Epidermis umhüllt ist.
Wie ist eine Feder?
Eine Feder besteht aus Keratin, demselben Stoff, aus dem auch Hautschuppen und Fingernägel sind. Alle Federn zusammen bilden das Gefieder. Das ist so etwas wie das Kleid der Vögel. Bei Federn denkt man vor allem an die Konturfedern.
Wie ist eine Deckfeder aufgebaut?
Die glatten Deckfedern bedecken den Rumpf, den Kopf, die Flügelansätze und den Schwanzansatz und bilden so den Körperumriss des Vogels und geben ihm die stromlinienförmige Gestalt. Sie sitzen auf den Flügeln bilden die Tragflächen des Vogels. Die Schwanzfedern sind die Steuerfedern des Vogels.
Warum perlt Wasser an Federn ab?
Das steckt dahinter: Das Wasser landet in dicken Tropfen auf der Feder und perlt ab. Das liegt daran, dass der Eisvogel seine Federn mit einer hauchdünnen Schicht Öl einfettet. So wird sein Gefieder nicht nass und der Eisvogel kann blitzschnell wieder auftauchen, bevor das Fischchen auf dumme Gedanken kommt.
Welche Federn haben die gleichen Angriffspunkte?
Ein Kraft, die auf die Federn wirkt, besitzt in Bezug auf beide Federn den gleichen Angriffspunkt. Die zwei parallel aufgehängten Federn werden dabei beide um die gleiche Stecke gedehnt. Die Gesamtfederkonstante bei zwei parallel aufgehängten Federn errechnet sich wie in Abb.
Was ist die genetische Steuerung der Federn?
Die genetische Steuerung der Ausbildung der Federn erfolgt durch zwei Gene, die bei Wirbeltieren allgemein als Signalgeber für das Wachstum von Gliedmaßen, Fingern und Hautstrukturen wirken. Dabei handelt es sich um die Gene Shh (Sonic hedgehog) und Bmp2 (Bone morphogenetic protein 2) sowie die dazugehörenden Proteine.
Was ist eine elastische Verformung von Federn?
Die elastische Verformung von Federn ist meistens eine Biegung oder eine Torsion. Ein Biegemoment führt zu Biegespannungen, oder ein Torsionsmoment führt zu Torsionsspannungen. Folglich sind Federn primär entweder Biegefedern oder Torsionsfedern. Die anderen Verformungen –
Wie kann eine Feder verhärtet werden?
Die Verhärtung der Feder tritt ein, indem die größeren Windungen sich aufeinander legen und damit die wirksame Federlänge verkürzen. Den gleichen Zweck erfüllt eine zweistufige Wicklung, die etwas einfacher herzustellen ist. Eine Annäherung kann auch erreicht werden, indem zwei unterschiedliche Federn hintereinander gesetzt werden ( 5 ).