Inhaltsverzeichnis
Wie entsteht Galaktosämie?
Eine Galaktosämie ist angeboren. Durch ein fehlerhaftes Eiweiß kann der Körper den Stoff Galaktose nicht verwerten. Es sammeln sich Abbau-Stoffe an, die vor allem Leber, Nieren und Gehirn schädigen. Entdeckt wird die Krankheit in der Regel durch das Neugeborenen-Screening.
Was ist eine Galaktosämie?
Galaktosämie ist eine seltene Stoffwechselerkrankung – etwa eins von 75.000 Kindern trägt diesen Gendefekt. Fehlt das Enzym Galaktose-1-Phosphat-Uridyltransferase (GALT), kann der Körper den Milchzuckerbestandteil Galaktose nicht aufspalten.
Ist Galaktosämie eine Genmutation?
Galaktosämie (gr. Äma: Blut) ist eine seltene angeborene Stoffwechselstörung bei der sich zu viel Galaktose (ein Zucker) im Blut befindet. Es handelt sich um eine Mutation des sogenannten GALT-Gens die autosomal-rezessiv vererbt wird. Das GALT-Gen liegt auf dem 9.
In welchen Lebensmitteln kommt galactose vor?
Galactose ist ein Stereoisomer der Glucose und ist Bestandteil des Milchzuckers [3]. Daher kommt Galactose überwiegend in Milch und Milchprodukten vor. Aber auch in freier Form kann das Monosaccharid vorliegen. Etwa in Obst und Gemüse sowie in polymerer Form in Hülsenfrüchten als Stachyose und Raffinose.
Ist galactose gesund?
Galaktose ist ein Lebensmittel, kein Medikament. „Schädliche Wirkungen sind nicht zu befürchten“, sagt Mediziner Reutter. Einzige Ausnahme sind Menschen mit einem erblichen Enzymmangel, der den Abbau dieser Zuckerform verhindert.
Was versteht man unter einer Stoffwechselerkrankung?
Unter Stoffwechselstörung, auch Stoffwechselanomalie genannt, versteht man medizinisch die pathologischen Abweichungen der Stoffwechselvorgänge. Diese werden häufig durch genetisch bedingten Enzymmangel verursacht, können aber auch erworben sein.
Was ist ein Schleimzucker?
Die Galactose (fachsprachliche Schreibung), kurz Gal, auch Galaktose (traditionelle Schreibung, von altgriechisch γάλα gála, Genitiv: τοῦ γάλακτος toû gálaktos, deutsch „Milch“) oder auch Schleimzucker, ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Monosaccharide (Einfachzucker).