Wie entwickelt sich das globale Klima?
Die zentrale Frage ist: Wie entwickelt sich das globale Klima durch den weiteren Anstieg der anthropogenen Emissionen von Treibhausgasen und welche Folgen hat der zu erwartende Klimawandel? Die zukünftigen Emissionen sind von ökonomischen, sozialen und politischen Entwicklungen abhängig, die grundsätzlich nicht vorhersagbar sind.
Wie ist das Klima in Nordeuropa bestimmt?
Das Klima Nordeuropa ’s wird maßgelblich vom Golfstrom bestimmt, der die Temperaturen positiv beeinflusst, weil er Wärme in die kalten Gebiete bringt. Im Winter ist in Nordeuropa mit viel Schnee und kalten Temperaturen zu rechnen, insbesondere die nördlichen Regionen von Finnland und Norwegen gehören schon zu den subpolaren Gebieten.
Welche Elemente enthält das Klimadiagramm?
Das Klimadiagramm enthält einige charakteristische Elemente, die im Folgenden erklärt werden. (2) Monatsmitteltemperaturen. Es werden die monatlichen Mittelwerte der Temperatur angegeben. Dazu werden die täglichen Messwerte addiert und durch die Anzahl der Tage geteilt. (5) Linie der Monatsmitteltemperaturen. (3) Monatliche Niederschlagssummen.
Wie ist die Klimaforschung bei der Berechnung des Klimas angewiesen?
Drittens ist die Klimaforschung bei der Berechnungen des zukünftigen Klimas auf Computermodellsimulationen angewiesen, die in einer Art Ersatzrealität das hochkomplexe Klimasystem, seine interne Dynamik und den Einfluss von externen Faktoren, insbesondere den Einfluss des Menschen, darzustellen versuchen.
https://www.youtube.com/watch?v=HF-HWfsAfck
Was sind die Folgen des Klimawandels?
Die künftigen Folgen des Klimawandels hängen einerseits davon ab, welche Mengen an Treibhausgasen wir noch in die Atmosphäre abgeben und welche Temperaturerhöhungen diese auslösen; und anderseits von der Reaktion der Menschheit auf unser Wissen um die möglichen Folgen des Klimawandels.
Was sind die Änderungen durch den Klimawandel?
Ökosysteme sind an das Klima vergangener Zeiten angepasst; und die Änderungen durch den Klimawandel sind viel schneller als alle natürlichen Änderungen – abgesehen vielleicht von Katastrophen wie Meteoriteneinschlägen oder Vulkanausbrüchen, die aber nicht so lange andauern.
Was sind die Einflussgrößen für das Klima der Zukunft?
Um das Klima der Zukunft einzuschätzen, müssen einige Einflussgrößen für den gewünschten Zeitraum vorgegeben werden. Dies sind insbesondere Annahmen zur künftigen Emissionen von Treibhausgasen in die Atmosphäre aber auch Tendenzen der Lufttrübung.
https://www.youtube.com/watch?v=Kkz1BoeTZyU
Wie lange dauert die projizierte Klimaänderung?
Zukünftige Klimaänderungen werden mit EMICs bis über die nächsten 1000 Jahre und mehr projiziert – mit GCMs sind derzeit nur über maximal die nächsten 200 Jahre realisierbar. So wurde mit Hilfe der Modelle mittlerer Komplexität auch der Frage nachgegangen, ob sich der Beginn der nächsten Eiszeit aufgrund der anthropogenen Erwärmung verzögern wird.
Was ist die wichtigste Klimaänderung der vergangenen 100 Jahre?
Obwohl die wichtigste Klimaänderung der vergangenen 100 Jahre, nämlich die Erwärmung um ca. 1 °C, selbst im Wesentlichen unstrittig ist, ist für die öffentliche Debatte um den Klimawandel von großem Interesse, ob die zugrunde liegenden Ursachen klar bestimmt werden können.