Inhaltsverzeichnis
Wie ermittelt man den ersatzwiderstand?
Zuerst berechnet man den Widerstand der geschalteten Widerstände nach der bekannten Gleichung R_e = \frac{1}{\sum \frac{1}{R}} . Anschließend errechnet man den des gesamten Stromkreises R_e mit Hilfe der der und der, als Ersatzwiderstände ausgedrückten, Parallelwiderstände nach der Gleichung R_e = \sum R .
Ist der ersatzwiderstand gleich dem Gesamt Widerstand?
Widerstand. Der Gesamtwiderstand der Reihenschaltung setzt sich aus den einzelnen Reihenwiderständen zusammen. Weil der Gesamtwiderstand in Summe die Teilwiderstände ersetzt, wird er auch als Ersatzwiderstand Rers (RE) bezeichnet.
Wie berechnet man den ersatzwiderstand einer Parallelschaltung?
Wir müssen zunächst die Parallelschaltung berechnen. Wir berechnen für die 18 Ohm und 30 Ohm erst einmal den Gesamtwiderstand. Danach setzen wir in die Formel hinter dem Ohmschen Gesetz U = R · I den Widerstand und den Strom I = 0,16 A ein.
Wie stößt man auf die Kombination von Widerständen?
In umfangreichen Schaltungen mit Widerständen stößt man immer auf die zwei fundamentalen Kombinationen von Widerständen, die Reihenschaltung und die Parallelschaltung.
Was ist der Widerstand für einen Multiplikator?
Deshalb handelt es sich um einen Widerstand mit einem Wert von 10.000 Ohm oder 10 k Ohm und einer Toleranz von 10\%. Der untere Widerstand hat die Farben von links nach rechts: Gelb, Lila, Grün, Rot und Braun. Nach der Farbtabelle entsprechen die ersten drei Farben den Zahlen 4, 7 und 5, also 475. Der Multiplikator-Wert beträgt 100.
Wie lautet der Leiterwiderstand?
Die Formel für den Leiterwiderstand lautet: R = ρ ⋅ l A Eine Kupferleitung mit einer Länge von l = 10 m und einem Querschnitt von A = 2,5 mm² hat somit einen Widerstand von R = 0,07 Ω.
Welche Möglichkeiten gibt es bei der Anordnung von Widerständen?
Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten bei der Anordnung von Widerständen, zum Beispiel drei oder noch mehr Widerstände parallel, eine Mischung aus Reihen- und Parallelschaltung oder auch Stern- und Dreieckschaltungen. In weiterführenden Artikeln behandeln wir dies. Ebenso wird der Widerstand von Drähten behandelt.