Inhaltsverzeichnis
Wie erweiterte Albert Einstein die Relativitätstheorie?
Mit der allgemeinen Relativitätstheorie erweiterte Albert Einstein im Jahre 1915 die spezielle Relativitätstheorie, indem er Effekte der Gravitation mit einbezieht. Die Deutung der Gravitation als Eigenschaft der gekrümmten Raumzeit folgt aus dem Äquivalenzprinzip.
Was ist die allgemeine Relativitätstheorie?
Die allgemeine Relativitätstheorie ist neben der Quantenphysik eine der beiden Säulen des Theoriengebäudes Physik. Es wird allgemein angenommen, dass eine Vereinigung dieser beiden Säulen zu einer Theory of Everything (Theorie von allem) im Prinzip möglich ist.
Was ist der Ansatz der Gravitation?
Dieser Ansatz mündete in eine neue Theorie der Gravitation, der Allgemeinen Relativitätstheorie, die er 1916 veröffentlichte. Allgemein ist sie in dem Sinne, weil die Relativbewegungen zwischen den Bezugsystemen verallgemeinert wurden und beliebig sein können.
Was ist die Relativität von Zeit und Länge?
Relativität von Zeit und Länge, wie schon von der Speziellen Relativitätstheorie antizipiert. Der Ablauf der Zeit hängt ganz allgemein in der Relativitätstheorie vom Bezugssystem ab. Insbesondere folgt in der ART eine Dehnung der Zeit bei Anwesenheit von Gravitationsfeldern.
„Die Allgemeine Relativitätstheorie verdankt ihre Entstehung der Erfahrungstatsache von der numerischen Gleichheit der trägen und der schweren Masse der Körper“, hat es Einstein ausgedrückt.
Wie befasst sich die Relativitätstheorie mit der Struktur von Raum und Zeit?
Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation.
Warum kommt die Relativitätstheorie ohne Einschränkung aus?
Während die spezielle Relativitätstheorie bei Anwesenheit von Massen nur in Gebieten der Raumzeit gilt, die so klein sind, dass die Krümmung vernachlässigt werden kann, kommt die allgemeine Relativitätstheorie ohne diese Einschränkung aus.