Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie funktioniert der Raketenantrieb?
- 2 Wie funktioniert der Raketenantrieb im leeren Weltraum?
- 3 Wie verringert sich das Gewicht der Rakete?
- 4 Wie groß ist der Druck bei Raketen von der Erde aus?
- 5 Wie entsteht eine Rakete durch eine Verbrennung von Gase?
- 6 Ist die Aufgabe einer Rakete ganz einfach?
- 7 Was sind Alternativen zum Raketenantrieb in der Raumfahrt?
- 8 Welche Antriebsarten beruhen auf chemischen Reaktionen?
Wie funktioniert der Raketenantrieb?
Eine Rakete wird durch den Rückstoß ausströmender Gase vorwärts getrieben. Sie nutzt damit zur Fortbewegung den Impulserhaltungssatz. Das hierbei genutzte Prinzip wird als Rückstoßprinzip oder als Raketenprinzip bezeichnet. Zum Antrieb von Raketen wird das Rückstoßprinzip, auch Raketenprinzip genannt, genutzt.
Wie funktioniert der Raketenantrieb im leeren Weltraum?
Bei den nuklearen Raketenantrieben ist der Kernspaltungsantrieb zu erwähnen, bei dem durch nukleare Reaktionen hohe Temperaturen erzeugt werden, die dann zum Ausstoß einer Stützmasse dienen. Mittels Kernspaltung wird Wasserstoff oder Ammoniak extrem erhitzt und anschließend unter Druck ausgestoßen.
Wer hat das Rückstoßprinzip erfunden?
Sir Isaac Newton
Der berühmte englische Wissenschaftler Sir Isaac Newton hat das Rückstoß-Prinzip entdeckt.
Welche Impulse gibt es für die Rakete?
Dann gilt für die Impulse (Bild 2): p→G=−p→RmG⋅v→G=−mR⋅v→RFür die Geschwindigkeit der Rakete erhält man damit die Gleichung:vR=mG⋅vGmRp→G Impuls der Verbrennungsgasep→R Impuls der RaketemG, mR Masse der Verbrennungsgase bzw. der Raketev→G, v→R Geschwindigkeit der Verbrennungsgase bzw.
Wie verringert sich das Gewicht der Rakete?
Auf diese Weise verringert sich das Gewicht der Rakete immer mehr. In der Praxis sieht das Ganze dann wie folgt aus: Wenn der Countdown bei „Null“ ankommt, wird die Hauptstufe gezündet. Sieben Sekunden später zünden die Feststoffbooster und die Rakete hebt ab. Diese werden ca. zweieinhalb Minuten nach dem Start abgesprengt.
Wie groß ist der Druck bei Raketen von der Erde aus?
Je kleiner der Druck ist desto geringer ist diese Restenergie. Bei Raketen die von der Erde aus starten muss der Mündungsdruck über 1 Bar liegen, sonst kommt es zu einer Schockfront beim Aufprall auf die Luft die am Boden einen Druck von 1 Bar hat, zu Verwirbelungen und Staudruck in die Düse.
Warum kühlen sich Raketen in der ersten Stufe ab?
Daher können Raketen in der ersten Stufe nicht den gleichen spezifischen Impuls erreichen wie in den oberen Stufen. Die Werte liegen zirka 10-15 \% darunter. Beim Expandieren in der Düse kühlen sich Gase aber auch ab. Es darf nicht soweit kommen, das sie sich wieder verflüssigen, auch dies begrenzt die Düsengröße.
Wie der Raketenantrieb funktioniert, kann übrigens mit einem handlichen Raketenmodell vorgeführt werden: Hierfür wird der Raketenrumpf des Modells mit etwas Wasser befüllt und zusätzlich unter Druckluft (Pumpe) gesetzt. Beim Starten wird – wie beim Luftballon – der Einlass, der sich hinten befindet, geöffnet.
Welche Alternativen gibt es zum Raketentriebwerk?
Alternative Antriebsquellen: Neben der Verbrennung von chemischen Treibstoffen sind noch zahlreiche Varianten des Raketentriebwerks möglich. Ein thermonukleares Triebwerk wird so betrieben, dass mit der von einem Kernreaktor freigesetzten Wärme ein Arbeitsgas (Wasserstoff oder Helium) erhitzt und zur Düse geleitet wird.
Wie entsteht eine Rakete durch eine Verbrennung von Gase?
Raketen entwickeln durch eine Verbrennung Gase die Sie mit einer Masse M und einer Geschwindigkeit V ausstoßen. Dies bewirkt eine Kraft die berechenbar ist nach M*V. Genau die gleiche Kraft kann nun die Rakete in die Gegenrichtung beschleunigen, auch hier hat die Rakete eine Masse M1 und wird um V1 beschleunigt:
Ist die Aufgabe einer Rakete ganz einfach?
Eigentlich ist die Aufgabe einer Rakete ganz einfach: Vor dem Start steht sie fest auf der Erdoberfläche bei einer Geschwindigkeit 0. Wenn der Satellit arbeiten soll muss er in einer Höhe x mit einer Geschwindigkeit y ausgesetzt werden. Wie man dies erreicht und dabei möglichst wenig Treibstoff braucht, dass ist dann eine Herausforderung.
Ist die Rakete eine äußere Kraft?
Wirkt nun auf die Rakete eine äußere Kraft wie z.B. die Gravitationskraft oder der Luftwiderstand, so gilt nach der allgemeinen (und klassischen) Formulierung des 2. Axioms von NEWTON . Damit erhalten wir Die Größe bezeichnet man als Schubkraft. Mit erhalten wir schließlich Dies ist die Bewegungsgleichung der Rakete.
Welche Raketenantriebe gibt es in der Praxis?
Von diesen in der Praxis befindlichen Raketenantrieben sind die häufigsten die chemischen Antriebe ( Wärmekraftmaschinen mit Verbrennung), worunter die Feststoff- und Flüssigkeitstriebwerke fallen. Es gibt in der Gruppe der Raketentriebwerke auch elektrische und nukleare Varianten, sowie Ausführungen mit Kaltgas.
Was sind Alternativen zum Raketenantrieb in der Raumfahrt?
Diskutierte Alternativen zum Raketenantrieb in der Raumfahrt sind Antriebe ohne Reaktionsmasse wie Sonnensegel, Abschussmechanismen mit einer Railgun und weitere; es gibt zahlreiche Spekulationen über Antriebe mit Antimaterie oder Wurmlöchern. Raketenantriebe werden in der militärischen Luftfahrt zur Starthilfe benutzt.
Welche Antriebsarten beruhen auf chemischen Reaktionen?
Die heute üblichen Antriebsarten, die auf chemischen ( exothermen) Reaktionen beruhen, haben wir bereits kennengelernt. Hier wird ein fester oder flüssiger Brennstoff, z.B. Zellulosenitrat oder Wasserstoff, mit einem Sauerstofflieferanten und eventuellen Katalysatoren verbrannt.