Wie funktioniert die Saitenschwingung bei einem Streichinstrument?
Bei den Saiteninstrumenten wird eine gespannte Saite durch Zupfen, Streichen oder durch den Schlag eines kleinen Hammers (z.B. Klavier) zu Schwingungen angeregt. Daher wird die gespannte Saite über einen sogenannten Steg geführt.
Was schwingt bei einer Trompete?
Der Ton entsteht, indem die Schwingung der Lippen des Bläsers sich auf eine der durch die Rohrlänge bestimmten Eigenfrequenzen der Luftsäule im Instrument einstellt. Durch Resonanz mit der Luftsäule im Rohr gerät diese in Schwingung und es entsteht eine stehende Welle.
Wie kommt es zu einer stehenden Welle an einem Saiteninstrument?
Bei Trompeten, Posaunen, Flöten oder Orgeln wird der Schall durch schwingende Luftsäulen hervorgerufen. Die Frequenz des entstehenden Schalls hängt von der Länge der Luftsäule und davon ab, ob die Luftsäule in einem einseitig oder beidseitig offenen Rohr schwingt.
Was ist eine stehende Welle?
Bei der stehenden Welle handelt es sich um ein festes Muster aus Schwingungsknoten (manchmal auch Wellenknoten) und Schwingungsbäuche (oder Wellenbäuche), das mit bestimmen Frequenzen, den Resonanz- oder Eigenfrequenzen , auf und ab schwingt. Eine stehende Welle kannst du bspw. durch das Einspannen eines Seils realisieren.
Welche Komponenten benötigen wir für die Entstehung einer stehenden Welle?
Für die Entstehung einer stehenden Welle benötigen wir zwei Komponenten: Reflexion und Interferenz . Lenkst du das eingespannte Seil mit einer harmonischen Bewegung aus, dann werden an beiden Seilenden die Wellen reflektiert. Diese bewegen sich dann in die andere Richtung.
Warum klingen die Töne auf verschiedenen Instrumenten unterschiedlich?
Dennoch klingen die Töne auf verschiedenen Instrumenten natürlich unterschiedlich. Ursache hier ist, dass die Klanghöhe durch den Grundton (Frequenz f 0) bestimmt wird, welcher durch die Grundschwingung hervorgerufen wird. Die Klangfarbe des Tones wird aber durch die Obertöne bestimmt, welche durch die Oberschwingungen hervorgerufen werden.