Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert eine Fahrradnabe?
Als Ausfallende wird die Halterung bezeichnet, in der sich die Achse der Fahrradnabe befindet. Zusammengefasst ist die Fahrradnabe für die Stabilität des Laufrads verantwortlich. Zudem stellt die Nabe eine Verbindung zwischen dem Rad und dem Rahmen her und sorgt dadurch für den Antrieb.
Wann werden freilaufkupplungen verwendet?
Freiläufe übertragen Drehmomente nur in einer Drehrichtung. Sie werden häufig bei Reversiervorgängen eingesetzt, um die Belastungen nachlaufender Trägheitsmassen auszuschließen. Es greifen schwenkbare federbelastete Keile in Nuten ein.
Warum ist die Nabe so wichtig?
Noch stiefmütterlicher wird sogar das Herzstück eines jeden guten Laufrades behandelt: die Nabe. Sie ist nicht nur das Fundament eines schnellen und geschmeidigen Laufrads, die Fahrradnabe ist auch der Garant für eine effektive Umsetzung der Kraft aus den Beinen. Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden! Warum sind Naben so wichtig?
Wie ist die 3-Gang-Nabenschaltung aufgebaut?
Die untere Abbildung zeigt schematisch den Aufbau einer 3-Gang-Nabenschaltung wie sie in Fahrrädern wiederzufinden ist. Herzstück der Drei-Gang-Nabenschaltung bildet das Planetengetriebe . Dabei ist das Sonnenrad fest auf der Nabenachse montiert, welche ihrerseits drehfest mit dem Fahrradrahmen verbunden ist.
Welche vor- und Nachteile ergeben sich in der Vorderradnabe?
Durch die spezielle Bauweise und die Integration in der Vorderradnabe ergeben sich eine Reihe von Vor- und Nachteilen. Diese lassen sich gegenüber anderen Stromquellen für die Fahrradbeleuchtung, dem Seitenläuferdynamo und LED-Fahrradlicht abgrenzen. Einbau von sensorischen Lichtern möglich (automatisches Einschalten bei Dämmerung)
Wie können Welle-Nabe-Verbindungen unterschieden werden?
Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen (WNV) können weiterhin unterschieden werden in : mittelbare Drehmomentübertragung (Drehmoment wird über Zwischenglieder übertragen, z. B. Passfedern). ↑ a b G. Niemann, H. Winter, B.-R. Höhn: Maschinenelemente Band1: Konstruktion und Berechnung von Verbindungen, Lagern, Wellen, 3.