Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert eine Kondensatpumpe?
Die Funktionsweise einer Kondensatpumpe ist recht einfach. Das Kondenswasser wird in einem Auffangbecken gesammelt und ab einem gewissen Wasserstand automatisch abgepumpt. Praktisch alle modernen Pumpen sind Wartungsfrei und sind so im Betrieb sehr genügsam.
Was sind die Herstellerangaben für Kondensatpumpen?
Zweitens sollte dem Installateur bewusst sein, dass die Herstellerangaben in den Unterlagen über Kondensatpumpen immer Maximalwerte sind. Ansaughöhe, Förderhöhe, horizontale Förderstrecke und Abkühlzeiten der Pumpe sind in diesen Werten nicht berücksichtigt. Zunächst muss die anfallende Kondensatmenge berechnet werden.
Welche Nachteile hat Kondenswasser?
Einer der wenigen Nachteile ist das dabei Kondenswasser entsteht. Wenn dieses Kondenswasser nicht natürlich abfließen kann muss es mit einer Kondensatpumpe abgepumpt werden. Da eine Kondensatpumpe nicht immer benötigt wird ist sie ein Teil das extra gekauft und eingebaut werden muss.
Ist die Flüssigkeit in der Pumpe nicht funktionieren?
Erreicht die Flüssigkeit eine bestimmte Füllhöhe, setzt die Pumpe ein und pumpt das Kondensat über einen Schlauch in den Abfluss. Mithilfe des Rückflussverhinderers wird das Kondensat am Überlaufen gehindert, sollte die Pumpe aufgrund technischer Probleme nicht funktionieren.
Wie viel kostet eine Kondensatpumpe?
Entscheidend für die Kosten der Geräte sind vor allem die Einsatzgebiete sowie die anfallenden Kondensatmengen. Einfache Pumpen für Lüftungs- und Klimaanlagen gibt es dabei bereits für 50 bis 80 Euro zu kaufen. Soll die Kondensatpumpe die Heizung ergänzen, muss sie geringen pH-Werten standhalten.
Wer ist der bekannteste Hersteller von Kondensatpumpen?
Wilo ist einer der bekanntesten Hersteller von Kondensatpumpen. Die Kondensathebeanlage Plavis 013 C ist das aktuellste Modell ( Stand Dez 2017). Der Auffangtank der Hebeanlage ist 1,1, Liter und damit absolut ausreichend.
Wie groß ist ein Behälter für eine Kondensatpumpe?
Der Behälter sollte ausreichend groß sein. Bei einer Kondensat- menge von z. B. 40 t/h ist ein Behälter mit einem Durchmesser von einem Meter und einer Höhe von 1,7 Meter (völlig) ausreichend. Der Stutzen zum Anschluss an die Saugseite der Pumpe sollte seitlich am Behälter angeschweißt sein.
Warum kommt es zu Schäden an der Kondensat-Pumpe?
Beim Betrieb ohne Kondensat kommt es nach kurzer Zeit zu Schäden an der Gleitringdichtung. Die Pumpe wird sehr heiß, weil ohne Kondensat die Eigenwärme nicht abgeführt werden kann und dies führt zu weiteren Schäden. Kurz, ein „trockenes Laufen“ einer Kondensat- pumpe muss unbedingt vermieden werden.