Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert eine Vakuumpumpe?
Gasbindende Vakuumpumpen erzielen ihre Pumpwirkung, indem sie Teilchen an Festkörperoberflächen binden – dieser Vorgang wird allgemein als Sorption bezeichnet – und folglich den Druck im Rezipienten vermindern. Zu den gasbindenden Vakuumpumpen gehören unter anderem Getterpumpen, Kryopumpen und Adsorptionspumpen.
Wie arbeitet die Flüssigkeitsring Vakuumpumpe?
In den Räumen zwischen den einzelnen Flügeln und dem Flüssigkeitsring wird das Gas gefördert. Durch die exzentrische Anordnung des Flügelrads verändern die Zwischenräume ihr Volumen, sodass Gas angesaugt, verdichtet und wieder ausgestoßen wird.
Was ist eine Vakuumpumpe beim Auto?
Die in den Kraftfahrzeugen eingesetzten Vakuumpumpen erzeugen einen Unterdruck von circa 0,7 bis 0,9 bar. Sie saugen die Luft aus dem Unterdrucksystem ab und leiten diese in der Regel in den Zylinderkopf oder das Kurbelwellengehäuse. Bei älteren Fahrzeugen waren dies vorwiegend Kolben- oder Membran-Vakuumpumpen.
Was ist das Funktionsprinzip der Turbomolekularpumpe?
4.9.1.1 Funktionsprinzip Turbomolekularpumpe Die Pumpwirkung einer Anordnung aus Rotor- und Statorschaufeln beruht auf der Impulsübertragung von den schnell rotierenden Schaufeln auf die zu pumpenden Gasmoleküle. Moleküle, die auf die Schaufeln treffen, werden dort adsorbiert und verlassen nach einer gewissen Zeit die Schaufel wieder.
Was ist die Drehzahl der Turbomolekularpumpe?
Turbomolekularpumpe (TMP) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Drehzahl der Rotoren liegt in der Größenordnung von einigen 10.000 bis zu 90.000/min, beispielsweise bei einem ähnlichen Modell wie dem rechts abgebildeten eine ‚Bereitschaftdrehzahl‘ von ca. 30.000/min und normale Arbeitsdrehzahl von ca. 51.000/min.
Wie wurde die Turbomolekularpumpe erfunden?
Diese Probleme wurden durch die Erfindung der Turbomolekularpumpe beseitigt. Die Turbomolekularpumpe, 1956 oder 1957 von Willi Becker (1919–1986) erfunden und anfangs auch „Neue Molekularpumpe“ genannt, arbeitet zwar nach dem Grundprinzip der Gaedeschen Molekularpumpe, ist aber zugleich eine völlige Neukonzipierung derselben.
Wie funktioniert die Vorpumpe?
Weil beim Komprimieren das Volumen sinkt, können immer mehrere Pumpen über Röhren, in denen laminare Strömung herrscht, von einer Vorpumpe gepumpt werden. Automatische Ventile, Kessel und Druckmesser sorgen dabei für Sicherheit und ermöglichen der Vorpumpe Pausen.