Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert spannungsstabilisierung mit Z-Diode?
Ein gering schwankender Laststrom wird von der Z-Diode ausgeglichen und eine stabile Spannung erzeugt. Laststrom und Sperrstrom der Z-Diode ergeben zusammen einen konstanten Strom, der über den Vorwiderstand fließt. Wenn der Laststrom sinkt, erhöht sich automatisch der Z-Dioden-Strom.
Wie verhält sich eine Z Diode?
Eine Z-Diode (auch Zener-Diode) ist eine Diode, die darauf ausgelegt ist, dauerhaft in Sperrrichtung im Bereich der Durchbruchspannung betrieben zu werden. In Durchlassrichtung verhalten sie sich wie normale Dioden. In Sperrrichtung sind Z-Dioden bei geringen Spannungen sperrend, genauso wie normale Dioden.
Welche z-Dioden gibt es?
Z-Dioden mit einer Durchbruchspannung von 6,2 V gelten als sehr temperaturstabil. Da die Kennlinien von Zener- und Avalanche-Dioden ähnliche Z-förmige Kennlinien haben, bezeichnet man beide Dioden-Arten als Z-Dioden.
Wie unterscheidet sich die Z Diode von normalen Dioden?
Die Z Diode unterscheidet sich von „normalen“ Dioden in einem wichtigen Punkt: Während „normale“ Dioden in Durchlassrichtung betrieben werden, wird die Z Diode in Sperrrichtung verwendet. Die Z Diode ist leitend, wenn du an der Anode eine positive und an der Kathode eine negative Spannung anlegst.
Welche Effekte sind bei einer Diode verantwortlich?
Bei einer Z Diode sind im Wesentlichen zwei Effekte dafür verantwortlich, dass in Sperrrichtung ein hoher Strom fließen kann: Der erste Effekt, der sogenannte Zener-Effekt, dominiert bei geringen Spannungen bis etwa 5 V.
Was ist der Lawinen-Effekt der Z-Diode?
Lawinen-Effekt die Bezeichnung „Z-Diode“. Eine Z-Diode darf aber nur von 1,5 V bis 5 V Durchbruchspannung als Zener-Diode bezeichnet werden. Darüber hinaus handelt es sich um eine Avalanche-Diode. Der Zener-Effekt, auf dem die Zener-Diode beruht, tritt nur unterhalb einer Sperrspannung von 5 V auf, den Clarence Melvin Zener entdeckt hat.
Was ist der Zener-Effekt?
Der erste Effekt, der sogenannte Zener-Effekt, dominiert bei geringen Spannungen bis etwa 5 V. In diesem Zusammenhang kannst du von einer Zener Diode (auch Zenerdiode) sprechen. Der zweite Effekt heißt Lawinen-Effekt oder Lawinendurchbruch.