Inhaltsverzeichnis [hide]
Wie gefährlich sind Kaminöfen?
Umfangreiche Untersuchungen der Universität Rostock und des Helmholtz Zentrums München belegen: In der Holzverbrennung entstehen ultrafeine Partikel, die tief in die Lunge eindringen und schwere Krankheiten auslösen können. Und: Je länger sie in der Atmosphäre unterwegs sind, desto schädlicher werden sie.
Welche Holzöfen sind nicht mehr erlaubt?
Eine Schonfrist für viele Holzöfen endet 2020: Modelle, die vor 1995 errichtet wurden und deren Schadstoffausstoß festgelegte Grenzwerte überschreitet, müssen ausgemustert oder zumindest nachgerüstet werden. Das sieht die Bundes-Immissionsschutzverordnung vor.
Wann muss eine Feuerstätte stillgelegt werden?
Zum 31.12.2020 musste alle alten Öfen stillgelegt werden, die nicht den Abgaswerten der 1. BImSchV Stufe 2 entsprechen. Ansonsten gibt es keine neuen Regeln. Jede Feuerstätte (auch die in einer Gartenanlage) muss nach wie vor für Deutschland zugelassen sein und die Werte nach der 1. BImSchV Stufe 2 erfüllen.
Wer hat noch einen offenen Kaminfeuer?
Wer in seinem Zuhause noch einen offenen Kaminofen hat, weiß ihn zu schätzen. Schließlich gilt ein offenes Kaminfeuer als Inbegriff von Behaglichkeit und angenehmer Atmosphäre. Zudem werten offene Kamine die Räume, in denen sie verwendet werden, auch ästhetisch auf.
Ist ein Staubsauger besser geeignet als ein Besen?
Teppiche ziehen Staub magisch an und sollten wöchentlich gründlich abgesaugt werden. Auch für glatte Böden ist ein Staubsauger besser geeignet als ein Besen, weil der den Staub aufnimmt, anstatt ihn nur aufzuwirbeln. Auch beim feuchten Wischen wird Staub effektiv gebunden.
Wie entfernt man tief sitzender Staub in Bettwäsche?
Tief sitzender Staub in Teppichen, Gardinen, Vorhängen oder auch Möbelbezügen sollte vierteljährlich gründlich entfernt werden, indem du die Stücke im Freien ausschüttelst oder ausklopfst. Wenn du Bettwäsche wöchentlich wechselst, reduzierst du nicht nur ihre Staub-bindende Wirkung, sondern beugst auch dem Einnisten von Milben oder Bettwanzen vor.