Inhaltsverzeichnis
Wie geht es mit der Abhängung der Decke?
Um gleichzeitig auch eine gewisse Schalldämmung zu erreichen, muss die Decke abgehängt werden. Am einfachsten geht das mit justierbaren Abhängern aus Metall: Verschrauben Sie die Holzbalken in einer horizontalen Flucht mit den Abhängern und befestigen Sie daran wiederum die Verkleidung.
Welche Vorgehensweisen gibt es für das Dämmen der Decke?
Grundsätzlich gibt es zwei Vorgehensweisen für das Dämmen der Decke. Handelt es sich um die obere Geschossdecke und liegt darüber kein begehbarer Raum bzw. ein bereits eingerichteter Raum, kann von oben gedämmt werden. Die Dämmung wird in diesem Fall einfach auf dem Boden des Dachbodenraums angebracht.
Wie wird die Dämmung auf der Decke gedämmt?
Die Dämmung wird in diesem Fall einfach auf dem Boden des Dachbodenraums angebracht. Das vereinfacht die Arbeiten und beeinträchtigt nicht die Nutzung der Räume unter der Geschossdecke. Sind in den oberhalb liegenden Räumen schon Böden für eine Wohnnutzung oder andere Nutzung verlegt, muss die Decke von unten gedämmt werden.
Wie geht es mit der Dämmung von Zimmerdecken?
Hier ist empfehlenswert, die Kellerdecke abzuhängen, also eine unter den Rohren und Leitungen verlaufende „Zwischendecke“ einzuziehen (Unterdecke), um die Installationsebene zu verstecken, und den entstandenen Hohlraum anschließend mit einer Einblasdämmung zu dämmen. U-Wert vor Mod. Die Dämmung von Zimmerdecken bietet mehrere Vorgehensweisen.
Was hilft bei hohen Decken im Altbau?
Fühlen Sie sich außerdem durch Lärm „von oben“ gestört, hilft eine sogenannte abgehängte Decke. Weiterer Vorteil – gerade bei hohen Decken im Altbau: Die Heizkosten im Winter sinken, da weniger Raumvolumen erwärmt werden muss.
Wie lassen sich Bauteile auswählen?
Die Bauteile lassen sich mit dem Button „Bauteil und U-Wert wählen“ auflisten und auswählen. In zwei Schritten die notwendige Dicke für einen Dämmstoff berechnen. Bauteile-Auswahl mit dem Button „Bauteil und U-Wert wählen“ öffnen.
Welche Bauteile haben einen U-Wert?
Hinweis: Bei der Bauteile-Auswahl, wird auch der U-Wert des „nicht gedämmten“ Bauteils übertragen. Dieser Wert variiert in der Praxis jedoch stark. Eine Betondecke hat bspw. einen U-Wert von 3,1 W/ (m²K) und eine Holzdecke je nach Ausführung einen U-Wert zwischen 0,7 und 2 W/ (m²K).
Kann man die Zimmerdecke nachträglich Dämmen?
Bildergalerie Zimmerdecke nachträglich dämmen. Um gleichzeitig auch eine gewisse Schalldämmung zu erreichen, muss die Decke abgehängt werden. Am einfachsten geht das mit justierbaren Abhängern aus Metall: Verschrauben Sie die Holzbalken in einer horizontalen Flucht mit den Abhängern und befestigen Sie daran wiederum die Verkleidung.
Wie ist die Dämmung unter Dachbodendämmung?
Im Falle der Dachbodendämmung ist das unter dem Dämmstoff also direkt auf der Geschossdecke oder bei Holzbalkendecke um die Balken herum. Wichtig ist, dass die Folie vollflächig verlegt wird. Sobald Sie hier schludern, drohen Feuchtigkeitsschäden.
Wie hoch sind die Aufbauhöhen bei fußbodendämmungen?
Auch bei dünnen Dämmelementen und einfachen Aufbauten müssen Sie also damit rechnen, dass der Boden nachher mindestens 10 Zentimeter höher ist. Selbst 20 oder gar 30 Zentimeter Aufbauhöhe sind bei Fußbodendämmungen nicht unüblich. So brauchen Sie z. B. für eine Schütt- oder Einblasdämmung ausreichend Hohlraum, müssen also einen Doppel- bzw.