Inhaltsverzeichnis
Wie groß ist die Konzentration der Reaktionszeit?
Je größer die Konzentration, desto schneller findet die Reaktion statt und desto größer die Reaktionsgeschwindigkeit. Die Reaktionszeit ist somit umgekehrt proportional zur Ausgangskonzentration: t ~ 1 / c (Edukt)
Was ist die Reaktionsordnung?
Sie ist abhängig von der herrschenden Temperatur und der Substanzkonzentration. Je mehr Edukte an der Reaktion beteiligt sind, umso mehr Moleküle wirken auf die Reaktionsgeschwindigkeit und umso schneller oder langsamer wird die Reaktion. Dies wird durch die Reaktionsordnung beschrieben.
Was ist eine grundlegende Eigenschaft chemischer Reaktionen?
Eine grundlegende Eigenschaft chemischer Reaktionen ist ihre Umkehrbarkeit. Wird ein stöchiometrisches Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff gezündet, so setzen sich die Ausgangsstoffe vollständig zu Wasser um. Es ist aber auch möglich, durch Zufuhr elektrischer Arbeit Wasser wieder in die Elemente zu zerlegen.
Welche Reaktionen sind von den Reaktionspartnern abhängig?
Chemische Reaktionen sind nicht nur von den Reaktionspartnern und ihrem intramolekularen Aufbau abhängig, sondern auch von äußeren Bedingungen. Die Kenntnisse darüber, welche Größe eine Reaktion begünstigt, ermöglicht die Einflussnahme zum eigenen Nutzen.
Wie halbiert sich der Widerstandswert bei konstanter Frequenz?
Wird bei konstanter Frequenz der Kapazitätswert verdoppelt, so halbiert sich auch hier der Widerstandswert. Beides entspricht einer umgekehrten Proportionalität. Der Widerstandswert erhält das Formelzeichen XC und wird kapazitiver Blindwiderstand genannt. Sein Kehrwert mit dem Formelzeichen BC ist der kapazitive Blindleitwert.
Was ist eine Konduktometrie?
Die Konduktometrie ist eine quantitative Analysenmethode, bei der man den elektrischen Leitwert L bzw. den Ohmschen Widerstand R als Maß für die Konzentration der Probelösung verfolgt. Der elektrische Leitwert (Einheit: Siemens) ist dem elektrischen Widerstand (Einheit: Ohm) umgekehrt proportional.
Wie erhält man einen Widerstandswert für die Spule?
Für die Spule kann daher aus Spannungs- und Strommesswerten ein Widerstandswert errechnet werden. Bildet man den Quotienten aus der Effektivspannung an der Spule und dem Effektivstrom, der durch die Spule fließt, erhält man den Wechselstromwiderstandswert. Er ist größer als der Wirkwiderstand oder Gleichstromwiderstandswert der Spule.