Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie groß ist eine Federkonstante?
- 2 Wie finde ich die Federkonstante heraus?
- 3 Wie berechnet man die Verlängerung s?
- 4 Wie berechnet man die Federspannkraft?
- 5 Welche Kraft bewirkt die Verlängerung der Feder?
- 6 Wie kann man die Federkonstante bestimmen?
- 7 Wie ist die Feder in der obigen Grafik abgebildet?
- 8 Welche Federn gibt es für Zugfedern?
Wie groß ist eine Federkonstante?
Sie errechnet sich aus der Auslenkung der Feder mit der dazu notwendigen und resultierenden Kraft. Das bedeutet: Je mehr die Feder gedehnt wird, desto mehr Kraft muss aufgewendet werden. Der Quotient aus Dehnung und Kraft ergibt die Federkonstante.
Wie finde ich die Federkonstante heraus?
Die Federkonstante kann auch durch einen Zugversuch ermittelt werden. Dabei wird die Feder mit einer Kraft (F) auseinandergezogen und der Federweg/Federarbeit (s2) gemessen. Dadurch ergibt sich die Federkonstante in Newton/Millimeter.
Welche Kraft wirkt auf eine Feder?
Kraftwirkung auf elastische Körper Das Gesetz von HOOKE beschreibt die Wirkung einer Kraft auf elastische Körper. Dies sind z.B. Federn oder Gummibänder. Elastische Körper gehen nach einer Belastung durch Zug in ihre ursprüngliche Lage zurück. Insgesamt wirkt jetzt also die Kraft F=F0+FKugel auf die Feder.
Wie berechnet man die Verlängerung s?
Die Feder soll auf eine Länge von 95mm gedehnt werden. Die Verlängerung der Feder s beträgt damit: s = 95mm – l = 95mm – 49,57mm = 45,43mm.
Wie berechnet man die Federspannkraft?
Der Körper versucht das zu erreichen, indem er mit einer Kraft antwortet, der sogenannten Federkraft (Spannkraft, seltener auch Federspannkraft). Die Federkraft ist das Negative des Produkts aus Federkonstante und Änderung der Ruhelänge, F = -k•x.
Welchen Einfluss hat die Länge der Feder?
Merke. Es gilt: Je länger die Strecke s ist, um die eine Feder zusammengedrückt oder auseinandergezogen wird, desto stärker ist die entgegenwirkende Spannkraft F_s der Feder.
Welche Kraft bewirkt die Verlängerung der Feder?
3. Bei einer Feder bewirkt eine Kraft von 18 N eine Verlängerung von 7,2 cm.
Wie kann man die Federkonstante bestimmen?
Indirekt kann man die Federkonstante über die Messung der Periodendauer eines Federpendels bestimmen. Die Federkonstante gewöhnlicher Metallfedern bleibt über einen weiten Bereich gleich. Das heißt, die zur Auslenkung nötige Kraft ist proportional zur Auslenkung.
Wie kann ich die Federkraft berechnen?
Du kannst die Federkraft aber auch aus der Federkonstante und dem Weg der Auslenkung berechnen: Hierbei ist die Federkraft, die Federkonstante und der Weg der Auslenkung bzw. der Federweg. Merk’s dir!
Wie ist die Feder in der obigen Grafik abgebildet?
In der obigen Grafik ist eine Schraubenfeder abgebildet, welche sich zunächst ohne Gewicht in der Ruhelage befindet. Wird die Feder nun durch ein Gewicht ausgelenkt, so ändert die Feder ihre Position. Sie weist nun eine neue Lage auf, die aufgrund des Gewichts mit der Masse entstanden ist.
Welche Federn gibt es für Zugfedern?
Es gibt viele verschiedene Arten von Federn. Beispielsweise lassen sich Federn in ihrer Krafteinwirkung unterteilen in die Zugfedern, Druckfedern oder Schenkelfedern. Die Zugfeder ist eine aus Runddraht schraubenförmig gewundene Feder ohne Windungsabstand und wird deshalb nur bei Zug beansprucht.