Wie groß muss eine Enthärtungsanlage sein?
Die gewählte Kapazität der Enthärtungsanlage sollte etwa bei 30 m³ * ° dH liegen.
Was verbraucht eine Enthärtungsanlage?
Für die Regenerationen benötigt die Entkalkungsanlage insgesamt etwa 7500 Liter Abwasser. Die Kosten für Abwasser liegen etwa bei 4,50 € im Jahr, je nach Wasserpreis. Der Stromverbrauch von etwa 44 kWh im Jahr kostet bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh ca. 13 €.
Wie kann eine Wasserenthärtung erreicht werden?
Wasserenthärtung kann mithilfe von mehreren Verfahren erreicht werden. Im Folgenden lernen Sie zwei meistverbereiteten Verfahren kennen. Einerseits kann Wasserenthärtung mithilfe eines sogenannten Ionenaustauschers erfolgen. Dieser besteht aus Kunstharz auf Polystyrolbasis. Der Stoff kommt auch in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz.
Wie können sie die Wasserenthärtungsanlage installieren?
Dadurch werden Sie Heizkosten sparen und den Einsatz von Shampoo-, Wasch- und Spülmittel erheblich reduzieren können. Die Wasserenthärtungsanlage wird ganz einfach am Hauptwasseranschluss installiert. Zudem können Sie bei guten Anlagen die Wasserhärte manuell einstellen und somit Ihren Bedürfnissen anpassen.
Was muss man beim Regeneriersalz beachten?
Das Regeneriersalz muss regelmäßig nachgefüllt werden, weil sonst die Tragfähigkeit des Ionenaustauschverfahrens nicht mehr gewährleistet ist. Was beim Kauf von Regeneriersalz beachten?
Wie fließt das Wasser in eine Wasserenthärtungsanlage?
In einer Wasserenthärtungsanlage fließt das normale Hauswasser über den Ionenaustauscher. Kalk und Magnesium dringen in das Harz ein und werden dort gebunden. Der Rest des Wassers nimmt seinen gewohnten Weg über Wasserleitungen und Boiler bis zum Wasserhahn. Dorthin gelangt nur weiches Wasser, also Wasser mit sehr niedrigem oder keinem Kalkanteil.