Inhaltsverzeichnis
Wie groß wird eine dieffenbachia?
Dieffenbachia seguine erreicht je nach Topfgröße, Standortbedingungen und Pflege eine Wuchshöhe von 60 Zentimetern bis Zimmerhöhe. Sie wächst staudig und hat kurze dicke Stängel mit gestielten großen Blättern, die aufrecht und sehr dicht stehen.
Wie pflege ich meine Schefflera?
Warmer Sommerregen kann ihr nichts anhaben. Sie sollte jedoch nicht kühler als 15 Grad Celsius stehen, nachts nicht unter zehn Grad Celsius. Bei zu niedrigen Temperaturen oder einem zu dunklen Standort lässt Schefflera die Blätter fallen. Zu viel Wärme führt zum Vergeilen und sie verliert ihren kompakten Wuchs.
Ist die dieffenbachia giftig für Kinder?
Einen hohen Wirkstoffgehalt weisen die Arten Dieffenbachia seguine und Dieffenbachia picta auf. Familien mit kleinen Kindern sollten diese Zimmerpflanzen nicht halten. Seien Sie vor allen vorsichtig, wenn Sie die Blätter abstauben oder putzen, auf diese Weise kann das Gift schnell in die Augen gelangen.
Was kann das Berühren der dieffenbachia auslösen?
Dabei handelt es sich um sogenannte Guttationstropfen. Diese enthalten Zucker, Salze und noch viele andere Inhaltsstoffe der Pflanze. Und hier liegt die Gefahr: Die Dieffenbachie ist eine stark giftige Pflanze, deren Pflanzensäfte durch Berührung schwere Hautreaktionen auslösen können. Die Einnahme ist sogar tödlich!
Was ist giftig bei der Pflanze?
Das Gift der Pflanze ist so stark, dass bereits 3 bis 4 Gramm der Pflanzenblätter bei erwachsenen Menschen eine tödliche Wirkung haben. Als besonders giftig gelten die beiden Arten Dieffenbachia seguine und Dieffenbachia picta. Achtung: Nicht nur die Pflanzenteile selbst, auch abgeflossenes Gießwasser kann Giftstoffe enthalten!
Welche Arten sind besonders giftig?
Als besonders giftig gelten die beiden Arten Dieffenbachia seguine und Dieffenbachia picta. Achtung: Nicht nur die Pflanzenteile selbst, auch abgeflossenes Gießwasser kann Giftstoffe enthalten! Welche Gifte enthält die Pflanze?
Welche Blätter sind giftig?
Sowohl die Blätter, der Blattstiel als auch die Sprossachse sind giftig. Bis dato konnte die genaue Zusammensetzung des Giftes festgestellt werden. Folgende Wirkstoffe sind aber enthalten: Calcium-Oxalat, Oxalsäure, Saponine, proteolytische Enzyme, cyanogene Glykoside, Alkaloide und Scharfstoffe.
Was sind typische Symptome einer Vergiftung?
Beim Verschlucken von Pflanzenteilen treten typische Symptome einer Vergiftung auf: gerötete und brennende Schleimhäute, verstärkter Speichelfluss, Schluck- und Sprechprobleme, angeschwollene Zunge, Herzrhythmusstörungen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Benommenheit und Lähmungserscheinungen