Wie gut hilft Echinacea?
Gegen was hilft Echinacea? In Laborversuchen bekämpft Sonnenhut Viren, Pilze und Bakterien. Er regt Immunzellen auf vielfältige Weise an und greift regulierend in Botenstoffe des Immunsystems ein. Auch antientzündliche Effekte ließen sich nachweisen.
Warum kein Echinacea bei Autoimmunerkrankungen?
Beispielsweise Autoimmunerkrankungen: Hier richtet sich die Abwehrreaktion auch gegen körpereigene Zellen. Eine Stimulation der Abwehrreaktion könnte so das Krankheitsgeschehen verstärken. Deshalb dürfen Arzneimittel mit konzentriertem Echinacea-Extrakt von den Betroffenen nicht eingenommen werden.
Wie lange wirkt Echinacea?
Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Echinacea langfristig eingesetzt werden kann. Eine vier Monate laufende Studie des Common Cold Centre in Cardiff/UK zeigte, dass die Einnahme von Echinacea auf diese Dauer gesehen eine positive Wirkung hatte.
Wann Echinacea nehmen?
Wenn Sie die ersten Anzeichen einer Erkältung oder eines grippalen Infektes spüren, ist dies der richtige Zeitpunkt, Echinacea einzunehmen. Das Extrakt der Heilpflanze soll nun Ihr Immunsystem unterstützen und helfen, die Symptome zu bekämpfen.
Wie oft darf man Echinacea nehmen?
3. Wie ist Echinacea-ratiopharm einzunehmen?
Alter | Einzeldosis | Tagesdosis |
---|---|---|
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Tablette | 3-4 Tabletten (3-4-mal täglich eine Tablette) |
Was ist wichtig bei der Einnahme von Echinacea?
Das Wichtigste bei der Einnahme von Echinacea ist, dass die Kur entweder prophylaktisch oder wirklich beim allerersten Anzeichen einer beginnenden Erkrankung gestartet wird. Im Akutfall, wenn Fieber und die erkältungstypischen Beschwerden schon manifestiert haben, dann kann Echinacea meist nicht mehr viel ausrichten.
Was ist der klassische Fall für eine Echinacea-Kur?
Bei Erkältung. Die Erkältung ist der klassische Fall für eine Echinacea-Kur. Viele Anwender, die bereits Erfahrungen mit Echinacea gemacht haben, entscheiden sich daher für eine prophylaktische Kur vor Beginn der Erkältungssaison. Im Spätherbst, wenn die Tage kälter und nässer werden, fangen viele damit an, regelmäßig Echinacea einzunehmen.
Kann Echinacea die Erkältung senken?
Forscher an der Universität von Conneticut konnten feststellen, dass die Einnahme von Echinacea das Risiko einer Erkältung um 58 Prozent senken und die Dauer einer solchen um fast anderthalb Tage reduzieren kann. Ebenso wirkt die Heilpflanze antibakteriell und enthält virenhemmende Stoffe.
Kann Echinacea in der Schwangerschaft eingesetzt werden?
Echinacea in der Schwangerschaft. Echinacea in kein typisches Mittel zur Behandlung von Schwangerschaftsbeschwerden. Es kann gegen Erkältungskrankheiten und Infektanfälligkeit während der Schwangerschaft eingesetzt werden.