Inhaltsverzeichnis
Wie gut ist der Japanische Ahorn im Garten?
Vor allem zusammen mit Rhododendren oder Azaleen macht sich der japanische Ahorn im Garten sehr gut. Hierzulande profitieren Hobbygärtner davon, dass die Pflanze ausreichend winterfest für die hiesigen Gefilde ist. Wie viel Sonne der Baum benötigt, ist wiederum von der Sorte abhängig. Mindestens ein halbschattiger Standort ist jedoch ein Muss.
Wie viel darf der Japanische Ahorn gegossen werden?
Der Japanische Ahorn darf weder zu viel, noch zu wenig gegossen werden. Zu viel schaden den Wurzeln bis hin zum Absterben, zu wenig lässt die Blätter vertrocknen. Ab und an, besonders in sehr feuchten Frühjahrs- und Sommermonaten, kann der Fächerahorn, wie z.B. Rosen auch, Mehltau bekommen.
Wann wird der Japanische Ahorn gedüngt?
Gedüngt wird der japanische Ahorn am besten im Frühling. Dabei darf gerne ein Depotdünger zum Einsatz kommen, der den Baum das ganze Jahr über mit vielen wertvollen Nährstoffen versorgt. Im Herbst sollten Sie Patentkali nutzen, da dies dem Baum beim Überwintern hilft.
Was ist die optimale Zeit für den Japanischen Ahorn?
Somit lassen sich noch andere Bereiche des Gartens oder der Terrasse mit dem schillernden Ahorn verschönern. Die optimale Zeit, um den japanischen Ahorn durch Stecklinge zu vermehren, ist von Mai bis Juni. Gehen Sie dabei wie folgt vor: ❶ Schneiden Sie weiche Stecklinge, die noch nicht verholzt sind, von dem Baum ab.
Was sind die Blüten des japanischen Ahorns?
Von rot über orange bis gelb färben sich die Blätter des japanischen Ahorns in vielen leuchtenden Tönen. Ebenso attraktiv sind auch die Blüten, die über purpurrote Kelche verfügen und den Betrachter mit ihren rosafarbenen Kronblättern verzaubern.
Was ist die Farbe der Japanischen Ahorn?
Die Flügel bilden mit ihrer roten Farbe im Sommer einen Kontrast zu den grünen Blättern. Im Herbst wirft der Japanische Ahorn die Propeller ab. Wegen ihres besonderen Flugverhaltens landen die Samen nicht direkt unter dem Baum. Stattdessen lassen sie sich durch den Wind auch über größere Strecken hinweg tragen.
Wie ist die Kübelpflanzung eines japanischen Ahorns möglich?
Das Pflanzen eines Japanischen Ahorns ist nicht weiter schwer. Man muss ein ausreichend großes Pflanzloch ausheben, die Erde gut auflockern und das Substrat entsprechend vorbereiten. Bei der Kübelpflanzung ist ein ausreichend großes Gefäß erforderlich. Wichtig ist eine Drainage im Gefäß.
Wie schneidet man Japanische Ahorn?
Der Japanische Ahorn ist durch Stecklinge zu vermehren, obwohl das die Spezialgärtnereien natürlich nicht gerne sehen. Man schneidet weiche, noch nicht verholzte oder zumindest nur leicht verholzte Stecklinge und steckt diese in Lavagranulat (Körnung 1mm). Die Blätteranzahl reduzieren, um eine Verdunstung über die Blätter zu verhindern.
Wie wächst der Japanische Ahorn im Kübel?
Umwickeln Sie dazu den Kübel z. B. mit einer Luftpolsterfolie und decken Sie die Pflanze mit einem Winter-Vlies ab. Rücken Sie den Kübel außerdem an eine windgeschützte Stelle. Der japanische Ahorn wächst im Kübel pro Jahr nur ca. fünf bis sechs Zentimeter. Aus diesem Grund eignet er sich so hervorragend für die Kübelkultur.