Inhaltsverzeichnis [hide]
- 1 Wie heißt der man an der Rezeption?
- 2 Was ist eine Rezeption Literatur?
- 3 Woher kommt das Wort Rezeption?
- 4 Was muss ein Rezeptionist machen?
- 5 Wie viel verdient man als Rezeptionistin im Hotel?
- 6 Was braucht man um Rezeptionistin zu werden?
- 7 Was ist eine Rezeption in der Schweiz?
- 8 Wann beginnt der Tag an der Rezeption?
Wie heißt der man an der Rezeption?
An der Rezeption kann der Gast einen ersten Eindruck des Hotels oder der Herberge gewinnen – sie ist die Schnittstelle zwischen dem Hotel und dem Gast. Die Leitung einer Rezeption hat die Empfangsdame oder der Empfangsherr (auch: Rezeptionist/in) inne.
Was ist eine Rezeption Literatur?
Rezeption bezeichnet in der Literaturwissenschaft den intellektuell-emotionalen Prozess der Aneignung von Literatur. Grundannahme ist, dass jedes literarische Kunstwerk in viele verschiedene Richtungen aufgenommen und folglich auch interpretiert werden kann.
Was ist eine geschichtliche Rezeption?
Rezeptionsgeschichte (Deutsch) Bedeutungen: [1] Verlauf, wie ein bestimmtes Werk von Konsumenten (Lesern, Konzertbesuchern …) und Kritikern aufgenommen wird. Herkunft: Determinativkompositum aus den Substantiven Rezeption und Geschichte sowie dem Fugenelement -s.
Woher kommt das Wort Rezeption?
lat. lat. recipere „an–, auf–, entgegennehmen“, aus. lat.
Was muss ein Rezeptionist machen?
Aufgaben an der Rezeption
- Check in und Check out.
- Gäste empfangen und verabschieden.
- Gäste betreuen von der Anreise bis zur Abreise.
- Zimmerschlüssel aushändigen und alles im Hotel und um das Hotel genau erklären.
- Man sollte den Gästen über alle wichtigen Sachen der Stadt und des Hotels Auskunft geben können.
Was ist eine Rezeption in der Musik?
Rezeption umschreibt den psychologischen Prozess des Aufnehmens und Verarbeitens musikalischer Inhalte durch Zuhörer*innen. Wie intensiv das musikalische (Hör-)Erlebnis ist, hängt vom jeweiligen Individuum ab. Das bewusste und unbewusste Hören von Musik hat eine Wirkung auf die Rezipient*innen.
Wie viel verdient man als Rezeptionistin im Hotel?
Das Gehalt eines Rezeptionisten ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie zum Beispiel der Berufserfahrung oder dem Ort des Arbeitgebers. Rezeptionist ist ein sehr anspruchsvoller Beruf in der Hotelleriebranche. Das Gehalt eines Rezeptionisten beträgt im Durchschnitt 1.938 Euro pro Monat.
Was braucht man um Rezeptionistin zu werden?
Voraussetzungen für den Job als Rezeptionist
- abgeschlossene Ausbildung als Hotelfachfrau /-mann.
- Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse, weitere Fremdsprache von Vorteil.
- Vertraut im Umgang mit MS-Office (insbesondere Word, Excel, Outlook)
- Kenntnisse von Hotelmanagement- und Reservierungssoftware von Vorteil.
Was versteht man als Rezeption?
Allgemein bezeichnet man als Rezeption die Aufnahme und die bernahme von fremden Gedanken, Handlungsweisen, Wertvorstellungen, Stilelementen oder kulturellen Normen. So spricht man z. B. von der Rezeption des Mittelalters? in der Romantik oder von der Rezeption des Sturm und Drang im Expressionismus.
Was ist eine Rezeption in der Schweiz?
Eine Rezeption (auch Empfang ), in der Schweiz auch Réception, ist ein Empfangs tresen im Vorraum eines Gebäudes oder Raumes, an dem ein Mitarbeiter Personen empfängt und/oder betreut. Am häufigsten sind Rezeptionen bei Unterkünften (z. B. Hotels ), bei Unternehmen, in Arztpraxen und in Bankfilialen.
Wann beginnt der Tag an der Rezeption?
Der Tag an der Rezeption beginnt ganz unterschiedlich, entweder am Morgen gegen 6:30 Uhr, am Nachmittag meist gegen 14:00 Uhr oder in der Nacht um etwa 23:00 Uhr. Wer an der Rezeption arbeiten will, der muss sich also an Schichtdienst, Wochenend- und Feiertagsarbeiten gewöhnen, denn an diesen Tagen sind die Hotels meistens voll.
Wie muss man an der Rezeption rechnen?
An der Rezeption muss man damit rechnen, dass jeder Gast, der eine Frage hat, zuerst hierher kommt und um Hilfe bittet oder sich beschwert. Man sollte also mit Beschwerden und Reklamationen gut umgehen können. Den Großteil des Tages verbringt man also damit, sich mit Menschen zu unterhalten.