Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie hoch ist die freie Weglänge eines Gasmoleküls?
- 2 Was ist die Geschwindigkeitsverteilung in einem idealen Gas?
- 3 Was ist die Häufigkeitsverteilung bei Gasteilchen?
- 4 Wie groß ist die Konstante eines Gases?
- 5 Was ist ein wichtiger Einflussfaktor für den kinetischen Durchmesser?
- 6 Was sind die Eigenschaften von Molekülen?
Wie hoch ist die freie Weglänge eines Gasmoleküls?
Die mittlere freie Weglänge eines Gasmoleküls beträgt in Luft unter Standardbedingungen etwa 68 Nanometer . Nachfolgende Tabelle listet ungefähre Zahlen für freie Weglängen für Gasmoleküle bei verschiedenen Drücken auf:
Was ist die Geschwindigkeitsverteilung in einem idealen Gas?
Die Geschwindigkeitsverteilung der Teilchen in einem idealen Gas wird durch die Maxwell-Boltzmann-Verteilung beschrieben. Je niedriger der Druck und je höher die Temperatur ist, desto stärker verhält sich ein reales Gas wie ein ideales.
Wie lässt sich die mittlere Geschwindigkeit eines idealen Gases ermitteln?
Im Artikel Maxwell-Boltzmann-Verteilung wurde gezeigt, dass sich die mittlere Geschwindigkeit (Durchschnittsgeschwindigkeit) der Teilchen eines idealen Gases mit folgender Formel ermitteln lässt: ˉv = √8kBT πm Mit dieser Formel lässt sich bspw. die mittlere Geschwindigkeit von Luftteilchen abschätzen.
Was ist der Zustand des idealen Gases?
Diese Gleichung beschreibt den Zustand des idealen Gases bezüglich der Zustandsgrößen Druck, Volumen, Temperatur und Stoffmenge: Die Teilchenanzahl entspricht der gesamtmasse des Gases dividiert durch die Masse eines Gasmoleküls:
Die mittlere freie Weglänge eines Gasmoleküls beträgt in Luft etwa 68 Nanometer unter Standardbedingungen. Die mittlere freie Weglänge von Elektronen ist eine wichtige Größe bei Anwendungen von Elektronenstrahlen im Vakuum (z. B. bei bestimmten oberflächensensitiven analytischen Methoden oder in Braunschen Röhren).
Was ist die Häufigkeitsverteilung bei Gasteilchen?
Bei Gasteilchen entspricht die Häufigkeitsverteilung nicht einer Normalverteilung, sondern einer so genannten Maxwellschen Verteilung. Im folgenden Diagramm ist diese Verteilungsfunktion für drei verschiedene Temperaturen dargestellt. Maxwell-Boltzmann-Verteilung der Geschwindigkeiten von Sauerstoff-Molekülen bei verschiedenen Temperaturen.
Wie groß ist die Konstante eines Gases?
Betrachtet man eines Gases, so ist der konstante Faktor auf der rechten Seite der obigen Gleichung gleich der allgemeinen Gaskonstante ; betrachtet man an Teilchen, so ist die Konstante entsprechend -mal so groß. Es gilt somit für beliebige Gasmengen innerhalb eines geschlossenen Systems:
Wie steigt die Reaktionsgeschwindigkeit bei einem Feuer?
Reaktionsgeschwindigkeit bei Stoffen zweier Phasen (Aggregatzustände): Je größer die Oberfläche (je stärker der Zerteilungsgrad), desto höher die Reaktionsgeschwindigkeit ⇨ Anzünden eines Feuers Reaktion setzt eine Mindestenergie und die richtige Orientierung der Teilchen zueinander voraus. vgl.
Was ist eine Gasstrahlung?
Gasstrahlung bezeichnet die Wärmestrahlung von Gasen. Vereinfachend wird der Einfluss von Gasen zwischen zwei im Strahlungsaustausch stehenden Körpern fast immer vernachlässigt. Gase absorbieren und emittieren elektromagnetischen Strahlung, z.
Was ist ein wichtiger Einflussfaktor für den kinetischen Durchmesser?
Ein wichtiger Einflussfaktor, wenn auch nicht die ganze Antwort, liegt im kinetischen Durchmesser der Moleküle. Für den kinetischen Durchmesser findet man stark abweichende Angaben in verschiedenen Datenquellen, und tatsächlich schwankt der ermittelte Durchmesser nach Art der Bestimmungsmethode.
Was sind die Eigenschaften von Molekülen?
Die Größe und die Eigenschaften von Molekülen können stark variieren. Man unterscheidet zweiatomige Moleküle (O2,H2,CO,HCl), Moleküle mit mehr als zwei Atomen (S8,CO2,C8H18)und Makromoleküle (Cellulose, Eiweiße, PVC) , die mehrere Tausend Atome enthalten können.
Welche Moleküle sind elektrisch neutral?
Je nach Anzahl der Atome unterscheidet man zwischen zweiatomigen Molekülen, mehratomigen (n > 2 Atome) und Makromolekülen, die oft aus mehr als 1000 Atomen aufgebaut sind. Elektrisch neutrale Teilchen, die aus mindestens zwei Atomen bestehen, werden Moleküle genannt.