Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie hoch muss die Attika bei Flachdach sein?
- 2 Wann ist eine Attika notwendig?
- 3 Warum Attika bei Flachdach?
- 4 Was ist Attika im Bau?
- 5 Was ist die Flachdachrichtlinie?
- 6 Was ist am Haus eine Attika?
- 7 Wie wird eine Attika gebaut?
- 8 Wie kann man ein Flachdach entwässern?
- 9 Was sind die Flachdachrichtlinien?
- 10 Was ist eine Flachdachbegrünung?
Wie hoch muss die Attika bei Flachdach sein?
Reicht eine Außenwand über den Dachrand hinaus, wird diese wandartige Erhöhung als Attika bezeichnet. Bei einer Flachdachneigung bis 5° soll die Anschlusshöhe von Dachbahnen min. 10 cm über Oberfläche Belag oder Kiesschüttung betragen, bei einer Flachdachneigung über 5° sind ca. 5 cm ausreichend.
Wann ist eine Attika notwendig?
Die Attika besteht aus dem Mauerwerk der verlängerten Außenwand und rahmt so das Flachdach quasi ein. Somit dient sie vor allem dazu, zu verhindern, dass Stauwasser und Niederschlag direkt vom Dach an der Hausfassade herunterfließen.
Wie hoch muss die Attika sein?
Die Mindesthöhen hängen von der Absturzhöhe und Gebäudeart ab: Bei Absturzhöhe bis zwölf Meter auf Privathäusern braucht die Attika neunzig Zentimeter. Bei Absturzhöhe über zwölf Meter muss die Attika 1,10 Meter hoch sein. An Arbeitsstätten bis zwölf Meter Absturzhöhe muss die Attika einen Meter hoch sein.
Warum Attika bei Flachdach?
Der Begriff „Attika“ stammt aus der griechischen Baukonstruktion und beschreibt eine Aufmauerung am Dachrandbereich. Die gegenüber der Dachoberfläche erhöhte Attika verhindert, dass beispielweise Niederschlagswasser der Dachabdichtung über die Fassadenoberfläche abläuft und diese sehr stark verschmutzen würde.
Was ist Attika im Bau?
Attika (aus griechisch attikos ‚attisch‘) bezeichnet in der Architektur eine wandartige Erhöhung der Außenwand über den Dachrand hinaus, zur Verdeckung des Daches. Heute wird der Begriff Attika gelegentlich auch für eine Aufkantung am Flachdachrand verwendet. In der Schweiz wird mit Attika ein Penthouse bezeichnet.
Wie viel Wasser darf auf einem Flachdach stehen bleiben?
Das Wasser muss vom Dach Die Regelungen rund ums Gefälle flacher Dächer sind seit Langem klar: zwei Prozent Gefälle in der Fläche, ein Prozent in der Kehle. Wenn überhaupt kein Wasser mehr auf dem Dach stehen bleiben soll, sind mindestens fünf Prozent Gefälle notwendig.
Was ist die Flachdachrichtlinie?
Die Flachdachrichtlinie ist die Fachregel für Abdichtungen genutzter und ungenutzter Dächer, ersetzt jedoch nicht die Vorschriften der geltender DIN-Normen. Für eine fachgerechte Ausführung sollten demnach stets Fachregeln und DIN-Normen Beachtung finden.
Was ist am Haus eine Attika?
Attika (aus griechisch attikos ‚attisch‘) bezeichnet in der Architektur eine wandartige Erhöhung der Außenwand über den Dachrand hinaus, zur Verdeckung des Daches.
Was ist eine Attika Dach?
Eine weitläufig akzeptierte Definition beschreibt die Attika als eine wand- oder mauerartige Erhöhung der Außenwand, die über das eigentliche Dach hinausgeht.
Wie wird eine Attika gebaut?
Der Aufbau der Attika ähnelt einem Mäuerchen, das als Rahmen oder Brüstung dienen kann….Generell lassen sich Attiken in folgenden Konstruktionsformen bauen:
- Aus Beton gießen.
- Betonfertigteile aufsetzen.
- Als Rahmenbau aus Holz zimmern.
- Steinmauerwerk aufmauern.
Wie kann man ein Flachdach entwässern?
Bei einem Flachdach bietet sich grundsätzlich die Möglichkeit, das Dach nach außen oder nach innen zu entwässern, was sich auf die Konstruktion und den architektonischen Ausdruck des Daches auswirkt. Für die Bemessung sowie die Planung von Entwässerung und Notüberläufe werden die Richtlinien der ÖNORM B 2501 sowie ÖNORM EN 12056-3 umgesetzt.
Ist das Flachdach oder Steildach beschädigt?
Ob Flachdach oder Steildach – Ja. Hausbesitzer sind dazu verpflichtet, das Dach regelmäßig zu prüfen oder aber es prüfen zu lassen. Es kann ansonsten passieren, dass ein bereits beschädigtes Dach, zum Beispiel von einem Sturm vor mehreren Monaten, zu Schäden am Haus führt.
Was sind die Flachdachrichtlinien?
Die Flachdachrichtlinien sind Fachregeln, die für die Planung und Ausführung von Abdichtungen auf flachen und flach geneigten Dächern gelten und auch für genutzte Flächen wie Balkone, Dachterrassen und intensiv begrünte Dachflächen oder nicht genutzte und extensiv begrünte Dachflächen.
Was ist eine Flachdachbegrünung?
Eine Flachdachbegrünung ist gleichzeitig eine Wärmedämmung für das Haus Energiekosten werden reduziert und das Wohnraumklima optimiert Über fünfzig Prozent des Regenwassers werden durch die Begrünung zurückgehalten und sinnvoll verwendet Schutz des Daches vor Witterungseinflüssen