Inhaltsverzeichnis
Wie ist die Flöte gestimmt?
Um eine Flöte zu stimmen, wird das Kopfstück ausgezogen oder eingeschoben. Das Verlängern des Rohres durch Ausziehen des Kopfes macht den Ton tiefer, das Einschieben höher. Es macht aber durchaus Sinn, auch andere Töne einzustimmen, in der Tonart des Stücks oder knifflige Anfangsharmonien beispielsweise. …
Was schwingt bei der Blockflöte?
Die Blockflöte gehört zur Instrumentengattung der Aerophone. Bei diesen wird der Klang durch eine schwingende Luftsäule erzeugt. Will man ganz genau sein, kann man die Blockflöte der Unterkategorie der Labialpfeifen zuordnen. Zum Spielen der Blockflöte bläst der Flötenspieler Luft in die Kernspalte.
Wie bekomme ich einen Ton aus der Querflöte?
Lege die Unterkante des Anblaslochs auf die Unterkante deiner Unterlippe. Zu Beginn übst du nur mit dem Kopfstück. Das offene Ende des Kopfstücks zeigt dabei nach rechts. Dann rollst du das Kopfstück weg, ohne die Lippenposition zu verändern und bläst direkt ins Anblasloch.
Auf was ist eine Querflöte gestimmt?
Die Querflöte ist ein nicht transponierendes Instrument in C. Die Stimmung der Querflöte läßt sich durch Ausziehen des Kopfstückes leicht anpassen. Der Tonumfang der Querflöte reicht vom c1 (h1 mit H-Fuß) bis zum c4. Es gibt sogar Griffe bis zum f4, diese hohen Töne sind aber sehr schwer zu spielen.
Wie wird der Ton bei der Flöte erzeugt?
Bei der Flöte wird der Ton durch das Schwingen der im Instrument befindlichen Luftsäule erzeugt. Die Luftteilchen im Flötenrohr werden durch die über die Schneide des Mundlochs geblasene Luft in Bewegung versetzt.
Wie empfindlich ist unser Gehör beim Flötenspiel?
Gleichzeitig zeigt die letzte Zahl, wie empfindlich unser Gehör ist, das derartig geringe Schallleistungen wahrnimmt. Die Blasenergie, die beim Flötenspiel vom Musiker aufgewendet wird, liegt zwischen 0,1 und 2,1 Watt , abhängig von Lautstärke und Tonhöhe.
Wie hoch ist die Schallleistung einer Querflöte?
Werner Richter hat in „Bewusste Flötentechnik“ den physikalischen Wirkungsgrad (Nutzleistung/Verluste) aus Strömungsenergie und Energie des erzeugten Schalls für ein A (440 Hz) zu 0,08\% angegeben. Als zweites Zahlenbeispiel soll die Schallleistung einer Querflöte in ihrer günstigsten Lage, der zweiten Oktave, dienen.
Wie entsteht die Schwingung in der Flöte?
Diese Bewegung pflanzt sich durch das ganze Rohr bis zum offenen Ende am Fuß fort, wo sie reflektiert wird. Die eigentliche Schwingung, entstehend an der Kante des Mundlochs wird so durch die Luft innerhalb der Flöte im Grunde nur verstärkt. Die Flöte ist sozusagen der Resonanzraum für die am Kopfstück vorliegende Luftschwingung.