Wie ist die Verformbarkeit von Metallen?
Beim Verformen eines Metalls werden die Atomrümpfe und Elektronen immer so verschoben, dass keine neuen Bindungssituationen entstehen können. Das Elektronengas hält weiterhin die Atomrümpfe zusammen.
Wo wird die Verformbarkeit von Metallen genutzt?
Für die Verformbarkeit von Metall gibt es verschiedene Anwendungen: Beim sogenannten Treiben wird ein Blech meist im kalten Zustand verformt. Bereits im Altertum war diese Technik der Metallbearbeitung etwa vom Kupfer bekannt.
Was versteht man unter Verformbarkeit?
Verformbarkeit, Fähigkeit eines Materials, seine Form permanent zu ändern, wenn eine Spannung mittlerer Größe angelegt wird. Als Spannung mittlerer Größe bezeichnet man hierbei eine solche, die zwischen der eine elastische Deformation hervorrufenden Spannung und der Spannung, die zu einem Bruch führt, liegt.
Wie wirken sich gitterfehler auf die Verformbarkeit von Metallen aus?
Leerstellen oder auch Gitterlücken sind Fehlstellen im Kristallgitter die von keinem Atom besetzt sind. Die Gitterstruktur des Metalls verformt sich um die jeweilige Fehlstelle herum. Diese Art von Gitterfehler nimmt bei Verformung und Temperaturerhöhung des Metalls zu.
Welche Körper verformen sich?
Plastische Verformungen erfolgen z. B., wenn man einen Nagel biegt, ein Werkstück schmiedet oder aus Ton oder Plastlina eine Figur formt. Nach Einwirkung von Kräften behalten die betreffenden Körper ihre Form bei. Die Verformung eines Körpers ist elastisch, wenn er von allein wieder seine ursprüngliche Form annimmt.
Wie kommt es dass Metalle sich im Gegensatz zu salzen nur verformen wenn man auf sie mit einem Hammer schlägt?
Störungen im Kristall, wie beispielsweise Fremdatome, behindern die Bewegung der Versetzungen. Je reiner man das Metall macht, desto weniger stark werden die Versetzungen behindert und desto leichter ist das Metall zu verformen.
Warum lassen sich Salze nicht biegen?
Warum ist Salz spröde. Diese Frage kann man recht einfach beantworten. Das besondere an Salz (NaCl) ist, dass seine Struktur abwechselnd aus positiven (Na+) und negativen (Cl-) Ladungen besteht. Aus diesem Grund lässt sich auch Salz nicht biegen sondern ist spröde.