Inhaltsverzeichnis
Wie kam es zur Unabhängigkeit Kongos?
Das Versprechen wurde gehalten. Am 30. Juni 1960 erhielt der Kongo seine Unabhängigkeit, nachdem einen knappen Monat zuvor am 25. Mai 1960 der MNC in den ersten freien Wahlen des Kongo die meisten Stimmen auf sich vereinigt hatte.
Wer war am Kongokrieg beteiligt?
In den Rebellengebieten im Osten des Landes wurde vor allem Coltan und Gold aus Kivu und Ituri über die mit den Rebellen verbündeten Staaten Ruanda und Uganda exportiert, ugandische und ruandische Firmen und Milizen waren maßgeblich daran beteiligt.
Wann wurde der Kongo unabhängig?
30. Juni 1960
Demokratische Republik Kongo/Gegründet
Wo liegt der Fluss Zaire?
Der Kongo (oder Congo River), der früher auch Zaire River genannt wurde, ist ein Strom der Superlative. Er fließt, zählt man seine Quellflüsse dazu, über eine Länge von etwa 4700 Kilometern durch Afrika und ist damit der zweitlängste Fluss des Kontinents.
Ist im Kongo Bürgerkrieg?
Der Bürgerkrieg in der Republik Kongo war ein militärischer Konflikt zwischen den Präsidentschaftskandidaten Pascal Lissouba und Denis Sassou-Nguesso in der Republik Kongo, der von Juni 1997 bis Dezember 1999 andauerte und durch den Einmarsch von angolanischen Streitkräften und der Einsetzung von Sassou-Nguesso als …
Wann war der Bürgerkrieg im Kongo?
5. Juni 1997 – 29. Dezember 1999
Bürgerkrieg in der Republik Kongo/Zeiträume
Welche Regenzeiten gibt es in der Republik Kongo?
Die Republik Kongo erstreckt sich beiderseits des Äquators und hat daher tropisches Klima. Die zwei Regenzeiten ereignen sich von Januar bis Mai und Oktober bis Mitte Dezember. Der Jahresniederschlag liegt bei 1400 mm bis 1900 mm, an der Küste weniger.
Wie änderte sich der Name der Republik Kongo?
Der Name der Republik Kongo änderte sich in der Vergangenheit mehrfach, zeitweise verwendete das Land die gleiche amtliche Bezeichnung wie der Nachbarstaat Demokratische Republik Kongo.
Was ist die Bevölkerungsdichte der Republik Kongo?
Die Bevölkerungsdichte ist mit elf Einwohnern pro km² gering. Die Bewohner der Republik Kongo werden als Kongolesen bezeichnet. Für das Jahr 2050 wird laut der mittleren Bevölkerungsprognose der UN mit einer Bevölkerung von über 11 Millionen gerechnet.
Was sind die Sprachen der Republik Kongo?
→ Hauptartikel: Sprachen der Republik Kongo. Französisch ist – als Erbe der Kolonialzeit – Amtssprache, daneben sind in der Verfassung der Republik Kongo die Verkehrssprachen Lingála und Kituba als „nationale Verkehrssprachen“ anerkannt.