Wie kann man Brennholz lagern?
Um Brennholz richtig zu lagern, sollte das Hauptaugenmerk auf dem Schutz vor Nässe liegen. Plätze unter herabreichenden Dächern sind für die Trocknung ideal. Am besten wählen Sie dafür die West- oder Südseite eines Hauses. Haben Sie diese Möglichkeit nicht, schützen Sie Ihren Holzstapel mit einem Dach.
Wie hoch darf man Holz auf der Grenze stapeln?
Ein Stapel Brennholz, der sich direkt an der Grundstücksgrenze befindet, muss nicht entfernt werden, wenn er eine Höhe von zwei Metern nicht überschreitet und die Tiefe des Stapels bei 40 Zentimetern liegt. Daran ändert auch die Länge des Stapels nichts (hier acht Meter).
Was ist unfallträchtig bei der Arbeit im Lager?
Besonders unfallträchtig ist die Arbeit im Lager. Gerade durch den Einsatz von Flurförderzeugen, Lkw und Transportern ergeben sich viele Risiken. Auch die Regale müssen sicherheitsrelevanten Anforderungen entsprechen. Das innerbetriebliche Lagern und Transportieren gehört nach wie vor zu den unfallträchtigsten Tätigkeiten bei der Arbeit im Lager.
Was ist wichtig vor der Lagerung von Konserven?
Vor der Lagerung von Konserven ist es daher sehr wichtig, das auf der Dose oder Etikett aufgedruckte Haltbarkeitsdatum zu beachten. Die Aufbewahrung ist sehr einfach. Konservendosen können im Keller, im Küchenschrank oder in der Speisekammer gelagert werden.
Was ist wichtig für den Arbeitsschutz im Lager?
Eine zentrale Bedeutung für den Arbeitsschutz im Lager ist die innerbetriebliche Verkehrssicherheit. Dazu zählt auch die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes, genauso wie ausreichend Platz und ein gutes Raumklima. Absolut vorrangig ist die ausreichende und übersichtliche Gestaltung der Wege im Lager.
Was sind Gefährdungen im Lager?
Gefährliche Stoffe sind besonders vorsichtig zu handhaben. Die Gebinde können beschädigt werden, was wiederum zu Gefährdungen für die Mitarbeiter durch auslaufende oder austretende Giftstoffe führen kann. Grundsätzlich sind die Beschäftigten im Lager erheblichen Gefährdungen ausgesetzt.