Wie kann man Keller isolieren?
Verwenden Sie zur Innenisolierung Ihrer Kellerwände am besten schlanke Verbundplatten aus Polyurethan und einer Schicht Gipskarton, die bereits bei einer Dicke von acht Zentimetern eine gute Dämmwirkung erbringen. Auch Kalziumsilikatplatten, die über eine integrierte Dampfsperre verfügen, leisten hervorragende Dienste.
Welche Dämmung für Kellerwand?
Als Dämmstoffe eignen sich Calciumsilikatplatten, Dämmplatten aus Mineralschaum oder auch PUR-Platten mit speziellen kapillaren Durchbrüchen. Wichtig ist, dass diese Dämmplatten vollflächig an der Kellerwand verklebt werden, so dass eine kapillare Anbindung an das Mauerwerk besteht.
Was ist die erste Maßnahme für die Abdichtung des Kellers?
Die erste wichtige Maßnahme ist dabei auf jeden Fall die völlige Abdichtung des Kellers von außen, da alle anderen Sanierungsmaßnahmen sonst wirkungslos bleiben. Was Sie dafür brauchen, und wie Sie dafür vorgehen müssen, lesen Sie hier im Detail.
Was sind die Dämmplatten für den Keller?
Idealerweise werden dafür die Dämmplatten von unten an der Decke befestigt und abhängig von der Oberfläche geklebt oder gedübelt. Zum Einsatz kommen Platten aus Mineralwolle, Steinwolle, Polystyrol und Polyurethan. Dient der Keller allerdings als Wohnraum, müssen die Kellerwände und auch der Boden isoliert werden.
Wie erfolgt die Dämmung der Kellerwände?
Die Dämmung der Kellerwände erfolgt von außen und von innen. Optimal ist eine Außendämmung des Kellers. Der Kellerboden wird von innen gedämmt. Alle verwendeten Materialien bei der Kellerbodendämmung sind Trittfest und belastbar.
Wie wird der Kellerboden gedämmt?
Zum Einsatz kommen Platten aus Mineralwolle, Steinwolle, Polystyrol und Polyurethan. Dient der Keller allerdings als Wohnraum, müssen die Kellerwände und auch der Boden isoliert werden. Die Dämmung der Kellerwände erfolgt von außen und von innen. Optimal ist eine Außendämmung des Kellers. Der Kellerboden wird von innen gedämmt.