Inhaltsverzeichnis
Wie kann man Mumps nachweisen?
Im Blut von Mumps-Infizierten lassen sich spezifische Antikörper gegen das Mumps-Virus nachweisen. Bei einer akuten Infektion finden sich normalerweise spezifische IgM-Antikörper. Sie sind bereits in den ersten Tagen der Erkrankung nachweisbar. Ihr Spiegel bleibt auch noch einige Wochen lang erhöht.
Wie kann man Mumps bekommen?
Mumpsviren werden nur von Mensch zu Mensch übertragen. Beim Husten, Niesen oder Sprechen können sich die Erreger in kleinen Speichel-Tröpfchen über die Luft verbreiten und eingeatmet werden. Die Übertragung kann auch durch direkten Kontakt mit Speichel zum Beispiel beim Küssen erfolgen.
Kann man als Erwachsener Mumps bekommen?
Während eine Mumps-Erkrankung beim Kind meist harmlos verläuft, können bei Erwachsenen manchmal Komplikationen auftreten. Die Mumps-Viren breiten sich dann im Körper aus und befallen weitere Organe. Zu Komplikationen kann es auch dann kommen, wenn sich die sonst üblichen Mumps-Symptome nicht zeigen.
Ist Mumps gefährlich?
Mumps ist eine hochansteckende Viruskrankheit, die typischerweise zu einer schmerzhaften Schwellung der Ohrspeicheldrüsen führt. Mumps kann gefährliche Komplikationen, wie eine Hoden-, Gehirn- oder Hirnhautentzündung zur Folge haben und in manchen Fällen bleibende Schäden zurücklassen.
Wie kann ich Mumps erkennen?
Die Krankheit beginnt mit unspezifischen Beschwerden wie allgemeiner Mattigkeit, Appetitlosigkeit, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Fieber. Nach ein bis zwei Tagen kommt es zum charakteristischen Anschwellen einer (in 30\% der Fälle) oder beider (in 70\% der Fälle) Ohrspeicheldrüsen unter Anhebung der Ohrläppchen.
Wie erkenne ich Mumps bei Erwachsenen?
Zu den charakteristischsten Anzeichen einer Mumpserkrankung gehören die geschwollenen „Hamsterbacken“, die durch die Entzündung der Speicheldrüsen am Ohr entstehen. Weitere typische Symptome sind Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen und Unwohlsein sowie die Entzündung der Lymphknoten.
Was ist der erste Schritt bei der Mumps-Diagnose?
Der erste wichtige Schritt bei der Mumps-Diagnose besteht in einem eingehenden Gespräch über die Krankheitsgeschichte (Anamnese). Der Arzt erkundigt sich dabei unter anderem nach den einzelnen Beschwerden und wann diese aufgetreten sind. Besteht bei Kindern der Verdacht auf Mumps, sind die Angaben der Eltern für den Arzt besonders hilfreich.
Wie kann eine Mumps-Infektion behandelt werden?
Eine gezielte Therapie gegen eine Mumps-Infektion gibt es nicht. Nur die Beschwerden können behandelt werden, beispielsweise durch schmerzlindernde oder fiebersenkende Mittel. Um andere vor einer Ansteckung zu schützen, sollten Erkrankte den Kontakt zu anderen Menschen nach Möglichkeit einschränken.
Wie kann die erste MMR-Impfung durchgeführt werden?
Die erste MMR-Impfung kann praktischerweise im Rahmen der U6-Früherkennungsuntersuchung durchgeführt werden. Die erste MMR-Impfung kann bereits ab einem Alter von 9 Monaten erfolgen, wenn das Kind vor dem vollendeten 11 Lebensmonat in eine Gemeinschaftseinrichtung aufgenommen wird.