Inhaltsverzeichnis
Wie kann man Quellen löschen?
Entfernen einer Quelle aus der Zitateliste Teil das Zitat ein. Klicken Sie auf der Registerkarte Dokumentelemente unter Verweise auf Verwalten. , und klicken Sie dann auf Zitat Quellen-Manager. Wählen Sie in Aktuelle Liste die zu entfernende Quelle aus, und klicken Sie dann auf Löschen.
Wie erstellt man ein Quellen Verzeichnis?
Wenn in Ihrem Dokument zitierte Quellen vorhanden sind, können Sie ein Literaturverzeichnis erstellen. Platzieren Sie den Cursor an die Stelle, an der das Literaturverzeichnis eingefügt werden soll. Wechseln Sie zu Verweise> Literaturverzeichnis, und wählen Sie ein Format aus.
Wo speichert Word Quellen ab?
Schritt 1: Quellen importieren In der Regel speichert Word Ihre Bibliographie in der Datei sources. xml. Geben Sie im Windows Dateimanager den Pfad \%appdata\%\microsoft\Bibliography\ ein, um diese Datei zu finden.
Welche Informationen finden sie auf der ersten Seite eines Dokuments?
Auf der ersten oder zweiten Seite eines Dokuments finden Sie in der Regel wichtige Informationen zum Autor oder Herausgeber (Person oder Institution), dem Titel eines Werkes und auch eine Jahresangabe oder ein Datum. Das Grundgerüst ist damit vorhanden und die Urheberschaft des Werkes, das Sie zitieren möchten, gekennzeichnet.
Was ist die Quellenangabe von Online-Quellen?
Quellenangabe von Online-Quellen Damit deine Lesenden deine Online-Quelle zurückverfolgen können, muss die URL bzw. die DOI-Nummer angegeben werden. Bei Online-Quellen, die sich verändern können, wie z. B. bei einem Facebook-Profil, musst du zudem das Zugriffsdatum angeben.
Welche Angaben findest du in der Quellenangabe?
Die benötigten Angaben findest du auf dem Titel, im Impressum und in dem von dir zitierten Kapitel bzw. Artikel. Die vollständige Quellenangabe setzt sich anschließend aus dem Verweis im Text und dem Eintrag im Literaturverzeichnis zusammen. Beachte die Unterschiede je nach Zitierweise und Quellenart.
Wie steht ein Quellenverweis im Literaturverzeichnis?
Ein Quellenverweis steht in «unmittelbarem formalem und inhaltlichem Zusammenhang mit dem Zitat» (Baade et al. 2005: 143f). Ein Quellenverweis gibt an, wie die Quelle im Literaturverzeichnis zu finden ist.