Wie kommt es dass Farbstoffe farbig sind?
Farbstoffe und Farbigkeit > Farbstoffe Damit das Molekül nun farbig erscheinen kann muss es Licht zu absorbieren vermögen, um dann in der entsprechenden Komplementärfarbe zu erscheinen.
Was macht einen Stoff farbig?
Dass uns Stoffe farbig erscheinen, liegt an der Fähigkeit dieser Verbindungen, Licht einer bestimmten Wellenlänge im VIS-Bereich zu absorbieren. Der nicht absorbierte Teil des Lichts, also die Komplementärfarbe ist sichtbar. Dieses Phänomen lässt sich mit Hilfe der Molekülorbital-Theorie erklären.
Was ist die Blauverschiebung?
Dies ist gerade die Blauverschiebung, weil die Linie zum blauen Teil des Spektrums verschoben wird. Anschaulich kann man sich vorstellen, wie die elektromagnetische Welle gestaucht wird.
Was ist die Farbe Violett in der Natur?
Die Farbe Violett tritt in der Natur auf, so waren die Farbtöne des Veilchens und später des Flieders namensgebend für die Farbbezeichnung. Lange Zeit war es aber nicht möglich, einen beständigen Farbstoff herzustellen, wie er zum Färben von Textilien benötigt wird.
Was ist violett in der christlichen Kirche?
Religion. In der christlichen Kirche ist Violett die liturgische Farbe für Advent und Fastenzeit. Im Glauben ist es die Farbe der Besinnung, der Buße, der Einkehr und Umkehr. Die Farbe steht oft für Spiritualität oder das Mystische. Die Färbung der Kleidung hoher christlicher Würdenträger hat die Bedeutung Würde begründet.
Was ist die Blauverschiebung des Sterns?
Blauverschiebung die Geschwindigkeitskomponente des Sterns in radialer Richtung bestimmen. Neben den Wasserstofflinien sind auch andere charakteristische Linien verschoben. Insbesondere die Rotverschiebung entfernter Galaxien oder Galaxienhaufen gibt uns Auskunft über deren Geschwindigkeit und damit auch über deren Entfernung.