Inhaltsverzeichnis [hide]
Wie können Betonwände hergestellt werden?
Wenn Stabilität und Zugfestigkeit erhöht werden soll, kommen Eisenbewehrungen oder Faserbeimischungen zum Einsatz. Betonwände werden in drei unterschiedlichen Verfahren erstellt. Sie können vor Ort in eine Verschalung gegossen werden, die auf einem Fundament oder einer Bodenplatte errichtet ist.
Was ist der Beton für eine Wand?
Der Beton für eine Wand wird aus feinem Sand mit einer maximalen Korngröße von vier Millimetern, Zement, Wasser und einer individuellen Menge an Zuschlagsstoffen gemischt. Durch die Zuschlagsstoffe lassen sich die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Betonwand beeinflussen.
Was ist der Richtwert einer Betonwand?
Als Richtwert kann von 2,4 Tonnen pro Kubikmeter Betonwand ausgegangen werden. Das entspricht bei einer Mauerhöhe von einem Meter und einer Dicke von 25 Zentimetern einem Gewicht von 250 Kilogramm pro laufenden Meter. Das Gewicht der Betonwand errechnet sich aus der Trockenrohdichte und die Dichten der verwendeten Zuschlagsstoffe.
Wie wird die Oberfläche einer Betonwand verputzt?
Die Oberfläche einer Betonwand wird entsprechend ihrer Funktion und örtlichen Lage meist noch weiterbearbeitet. Typisch ist das Verputzen der Betonwand sowohl außen als auch innen. Bei Kellerwänden wird oft eine die Gebäudedrainage begleitende Abdichtung vorgenommen, beispielsweise durch einen Bitumenanstrich.
Was sind die Festigkeitsklassen für Betonwände?
Im Hausbau werden meist die Festigkeitsklassen C16/20, C20/25 und C25/30 für eine Betonwand gewählt. Die erste Zahl gibt dabei die Druckfestigkeit in Newton pro Quadratmillimeter an. Fertigteilwände für Doppelwände werden aus C20/25-Beton gefertigt.
Wie können Betondecken gegossen werden?
Betondecken können auch vor Ort auf der Baustelle gegossen werden. Dazu wird eine Schalung errichtet, die durch Spannschlösser fest mit der Außenwand (tragende Wand) verbunden wird und durch Schalungsträger von unten abgestützt werden muss.