Inhaltsverzeichnis
Wie können Körper bzgl ihrer Lichtdurchlässigkeit sein?
Ob ein Körper lichtdurchlässig ist oder nicht, hängt auch von seiner Schichtdicke ab. So ist z. Beim Auftreffen auf einen lichtdurchlässigen Körper wird ein Teil des Lichtes reflektiert (zurückgeworfen), ein Teil wird vom Körper aufgenommen (absorbiert) und ein Teil geht hindurch.
Was ist eine Lichttransmission?
Die Lichttransmission, eigentlich der Lichttransmissionsgrad, gibt Aufschluss über den prozentualen Teil der Sonnenstrahlung aus dem sichtbaren Spektrum (380-750nm), der von der Verglasung von außen nach innen übertragen wird. Je größer der Wert, desto mehr Tageslicht kann durch Fensterscheiben ins Innere gelangen.
Was ist der transmissionsfaktor?
Der Begriff Reflexionsfaktor (auch Reflexionskoeffizient) ist in der Physik das Amplitudenverhältnis zwischen reflektierter und einfallender Welle beim Übergang in ein anderes Ausbreitungsmedium. Das Amplitudenverhältnis aus transmittierter und einfallender Welle heißt Transmissionsfaktor. …
Was ist Transmission bei Plexiglas?
In der Fachsprache wird Lichtdurchlässigkeit daher auch Lichttransmission genannt. PLEXIGLAS® ist sowohl in transparenten als auch in transluzenten Varianten erhältlich, die jeweils einen unterschiedlichen Grad an Lichtdurchlässigkeit ermöglichen: den sogenannten Transmissionsgrad.
Warum werfen Gegenstände Schatten?
Schirmen Gegenstände das Licht einer Lichtquelle ab, ist es hinter ihnen dunkel – sie werfen einen Schatten. Stehen die beiden Lichtquellen dicht genug beieinander, fällt in den Schatten der einen Lichtquelle zum Teil Licht der anderen Lichtquelle und umgekehrt. …
Was ist die Lichtdurchlässigkeit von Stoffen?
Lichtdurchlässigkeit von Stoffen Stoffe können lichtdurchlässig oder lichtundurchlässig sein. Bei den lichtdurchlässigen Stoffen unterscheidet man zwischen durchsichtigen und durchscheinenden Stoffen. Die Lichtdurchlässigkeit ist nicht nur von der Struktur des jeweiligen Stoffes, sondern auch von der jeweiligen Schichtdicke abhängig.
Was geschieht bei einem lichtdurchlässigen Körper?
Beim Auftreffen auf einen lichtdurchlässigen Körper wird ein Teil des Lichtes reflektiert (zurückgeworfen), ein Teil wird vom Körper aufgenommen (absorbiert) und ein Teil geht hindurch. Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Was ist das sichtbare Licht im menschlichen Auge?
Dies entspricht dem sichtbaren Spektralbereich bzw. Helligkeitsempfinden des Menschen: Es handelt sich also um die Wellenlängen sichtbaren Lichts, die das menschliche Auge wahrnehmen kann. 100 Prozent bedeuten, dass ein Material maximal lichtdurchlässig ist, bei null ist es vollkommen blickdicht.
Wie wird ein Teil des Lichtes aufgenommen?
Ein Teil des Lichtes wird vom Körper aufgenommen (absorbiert). Das gilt ebenfalls sowohl für lichtundurchlässige als auch für lichtdurchlässige Körper. Ein Teil des Lichtes wird bei lichtdurchlässigen Körpern in diesen gestreut, d.h. in die unterschiedlichsten Richtungen gelenkt.