Inhaltsverzeichnis
Wie können mechanische Wellen reflektiert werden?
Treffen mechanische Wellen auf ein Hindernis, so werden sie reflektiert. Das kann man z. B. beobachten, wenn Schallwellen auf eine Fläche treffen (Bild 4) oder Wasserwellen schräg auf eine Mauer treffen. Für die Reflexion mechanischer Wellen gilt das Reflexionsgesetz: Einfallswinkel und Reflexionswinkel sind gleich groß.
Was sind die Eigenschaften von mechanischen Wellen?
Wellen können reflektiert und gebrochen werden. Typische Eigenschaften von Wellen sind die Beugung und die Interferenz (Überlagerung). Durch vielfältige Experimente und Erfahrungen in der Praxis hat man die verschiedenen Eigenschaften von mechanischen Wellen, z. B. von Wasserwellen und Schallwellen, entdeckt.
Wie kann man die Reflexion mechanischer Wellen beobachten?
Das kann man z. B. beobachten, wenn Schallwellen auf eine Fläche treffen (Bild 4) oder Wasserwellen schräg auf eine Mauer treffen. Für die Reflexion mechanischer Wellen gilt das Reflexionsgesetz: Einfallswinkel und Reflexionswinkel sind gleich groß. Die Reflexion von mechanischen Wellen spielt insbesondere beim Schall eine Rolle.
Was sind die Wellen aus Metall?
Diese Wellen werden von „harten“ Gegenständen aus Metall einerseits reflektiert. Andererseits werden sie davon abgeschirmt, mit anderen Worten: in ihrer Ausbreitung behindert. Dagegen wird „weiches“ Material wie Holz, Pappe, Kunststoff oder auch Glas, Wasser und Lebewesen durchdrungen.
Wie reagieren mechanische Wellen auf Hindernisse?
Reflexion mechanischer Wellen. Treffen mechanische Wellen auf ein Hindernis, so werden sie reflektiert. Das kann man z. B. beobachten, wenn Schallwellen auf eine Fläche treffen (Bild 4) oder Wasserwellen schräg auf eine Mauer treffen.
Was sind die Eigenschaften von Wellen?
Mit Wellen wird Energie, aber kein Stoff transportiert. Wellen können reflektiert und gebrochen werden. Typische Eigenschaften von Wellen sind die Beugung und die Interferenz (Überlagerung).
Was ist eine wellenähnliche Frequenz des Signals?
Die Frequenz eines wellenähnlichen Signals wie Schall oder Licht ist abähngig von der Bewegung des Senders und des Empängers. Dieses Phänomen ist unter dem Namen Dopplereffekt bekannt, benannt nach dem österreichischen Physiker und Mathematiker Christian Doppler (1803-1853), der ihn vorhersagte.