Inhaltsverzeichnis
Wie lange blüht Alpenveilchen?
Das winterharte Sommer-Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens) blüht von August bis September. Perfekt dazu ergänzt sich das Herbst- Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium), das von August bis Oktober blüht. Seine Blätter zeigen sich erst mit der Blüte und bleiben den ganzen Winter über grün.
Wie lange kann man Alpenveilchen draußen halten?
Alpenveilchen-Arten für drinnen und draußen Zimmer-Alpenveilchen (Cyclamen persicum) überleben im Winter nur drinnen, können aber ab Mitte Mai an einem halbschattigen Ort draußen stehen. Winterharte Arten (Cyclamen coum, Cyclamen purpurascens und Cyclamen hederifolium) können ganzjährig im Garten wachsen.
Wann blühen Alpenveilchen im Topf?
Vermeiden Sie diese Fehler, haben Sie lange Freude an den Zimmerpflanzen. Zwischen September und April liegt die Hauptsaison der Zimmer-Alpenveilchen (Cyclamen persicum): Dann leuchten die Blüten der Primelgewächse von Weiß über Rosa und Violett bis Rot.
Wie rette ich mein Alpenveilchen?
Wie Sie Ihr Zimmer-Alpenveilchen retten und richtig pflegen Wenn Sie Ihr Zimmer-Alpenveilchen lieben, gönnen Sie ihm einen möglichst hellen, aber kühlen Platz bei 10 bis 18 Grad. Ein Nord- oder Ostfenster sind dafür ideal. Gießen Sie die Pflanze fast täglich – am besten von unten.
Welche Temperaturen halten Alpenveilchen aus?
Durchschnittliche Winterhärte: -20 bis -25 °C Die meisten Alpenveilchen auf dem Markt vertragen winterliche Temperaturen bis -25 °C (an ungeschützten Standorten bis -20 °C). Doch es gibt auch die Extremfälle, die Frost bis -40 °C angstfrei entgegen sehen können.
Kann man Alpenveilchen auf den Balkon pflanzen?
Im Sommer freut sich Ihr Alpenveilchen über ein schattiges Plätzchen auf dem Balkon oder der Terrasse. Im Winter sollten die Pflanzen jedoch an einem geschützten, frostfreien Platz stehen.
Sind Alpenveilchen für den Friedhof geeignet?
Alpenveilchen (mit botanischem Namen Cyclamen) gehören – in Gesellschaft mit Purpurglöckchen, verschiedenen Gräsern, aber auch Sukkulenten und Echeverien – zu den Favoriten der herbstlichen Grabgestaltung. Sie halten niedrigen Temperaturen stand und trotzen dem leichten Frost bis -2 °C im Herbst.