Inhaltsverzeichnis
Wie lange zahlt die Krankenkasse im Ausland?
Gesetzliche Krankenkassen können maximal sechs Wochen im Kalenderjahr die Kosten von unverzüglich erforderlichen Behandlungen bei privaten Auslandsreisen auch in Staaten außerhalb der EU und des EWR übernehmen.
Was passiert mit der Krankenversicherung Wenn man ins Ausland zieht?
Das Wichtigste in Kürze: Der gesetzliche Krankenversicherungsschutz bleibt auch bei längeren Aufenthalten im EU-Ausland bestehen. Außerhalb der Europäischen Union erlischt in der Regel der gesetzliche Krankenversicherungsschutz mit der Verlegung des Wohnsitzes.
Wie lange dauert eine Auslandskrankenversicherung in Deutschland?
Bei einem Heimataufenthalt in Deutschland können Sie sich bei den Ihnen vertrauten Ärzten behandeln lassen. Eine normale Auslandskrankenversicherung würde hier nicht greifen. Die internationale Krankenversicherung gilt von vornherein unbefristet. Bei einer Auslandsreiseversicherung ist die Höchstdauer oftmals auf 5 Jahre oder weniger beschränkt.
Was bedeutet eine Krankenversicherung im Ausland?
Arbeitet jemand allerdings vor Ort im Ausland, bezieht sein Gehalt von der ausländischen Firma und zahlt dort auch Steuern, muss er auch seine Krankenversicherung nach dem vor Ort herrschenden Recht abschließen. In der Regel bedeutet dies eine Versicherung im Land. Jedes Land hat unterschiedliche Regelungen hinsichtlich der Krankenversicherung.
Was ist eine private Auslandskrankenversicherung?
Um den Kosten für einen Rücktransport aus dem Ausland oder der medizinischen Behandlung entgegen zu wirken, empfiehlt es sich, eine private Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Diese kann entweder ganzjährig oder nur für die Dauer des Auslandsaufenthaltes vertraglich vereinbart werden.
Was gilt für die Krankenversicherung von Expats?
Für die Krankenversicherung von Expats gilt, dass sie in der Regel weiterhin über die deutsche Krankenversicherung versichert sind, da an das deutsche Gehalt auch die deutschen Sozialleistungen geknüpft sind. Um im Ausland einen Rundum-Schutz zu haben, muss eine Zusatzversicherung abgeschlossen werden.