Inhaltsverzeichnis
Wie misst man die Bestrahlungsstärke?
Mit anderen Worten: Ein Pyranometer ist ein Sensor zum Messen der Bestrahlungsstärke der Sonne (in Watt pro Quadratmeter) mit einem Sichtfeld von 180 Grad. Pyranometer werden in der Meteorologie, Klimatologie, Bauphysik und bei Forschungen über Solarenergie vielfach angewendet.
Wie misst man die Globalstrahlung?
Diesen Anteil der Strahlung, welcher einen großen Einfluss auf Wetter und Klima hat, nennt man Globalstrahlung. Gemessen wird sie mit sogenannten Pyranometern, wobei die Bestrahlungsstärke in Watt pro Quadratmeter (W/m²) angegeben wird.
Was ist die Strahlungsintensität?
Die Intensität oder Strahlungsintensität ist in der Physik meist die Flächenleistungsdichte beim Transport von Energie. Der Begriff wird auch für den Betrag der Flächenstromdichte anderer physikalischer Größen verwendet.
Was ist das Strahlungsgesetz?
Das von dem deutschen Physiker MAX PLANCK (1858-1947) im Jahre 1900 vorgestellte Strahlungsgesetz beantwortet die Frage, welchen Anteil die einzelnen Wellenlängen zur Energie der gesamten Strahlung eines schwarzen Körpers beitragen. Anschaulich lässt sich der Intensitätsverlauf in Abhängigkeit von der Wellenlänge in einem Diagramm darstellen.
Wie wird die Strahlungsstärke gemessen?
Die Leistung wird in Watt (W) gemessen, der Raumwinkel in Steradiant (sr); die SI-Einheit der Strahlungsstärke ist also W/sr. . . Sie ergibt sich aus der Strahlstärke, indem man diese mit dem photometrischen Strahlungsäquivalent, das die Empfindlichkeitskurve des menschlichen Auges beinhaltet, gewichtet .
Was ist die Intensität für eine Fläche im Raum?
Für eine gegebene Fläche im Raum berechnet sich die Intensität als Quotient aus der durch die Fläche übertragenen Menge der betreffenden Größe (z. B. Leistung) und der Größe der Fläche. Gleichwertig ist das Produkt aus der räumlichen Dichte (z. B. Energiedichte) und der Geschwindigkeit des Transports.