Inhaltsverzeichnis
Wie misst man Volumenstrom?
Beispielsweise ml/min (200 ml/min Blut fließen durch die innere Halsschlagader des Menschen) oder m³/h (im Mittel fließen 1 Million m³/h Erdgas durch die Nord Stream Pipeline). Der Volumenstrom wird mittels Durchflussmessern gemessen.
Wie messe ich die Luftgeschwindigkeit?
In diesem Zusammenhang wird von einem thermischen Anemometer gesprochen. Sehr bekannt ist dabei das Flügelrad Anemometer. Dieses Gerät verfügt über einen Sondenkopf, über die den Luftgeschwindigkeit und die Messung vom Volumenstrom durchgeführt werden können.
Wie strömt die Flüssigkeit aus dem Behälter aus?
Am Boden des Behälters strömt die darin befindliche Flüssigkeit über ein Loch mit dem Querschnitt A a aus. Zunächst müssen wir einen Zusammenhang finden zwischen der Ausflussgeschwindigkeit der Flüssigkeit aus dem Behälter und der Sinkgeschwindigkeit des Füllstandes im Behälter.
Wie wirkt ein Kolben auf eine Flüssigkeit aus?
Übt man mit einem Kolben eine Kraft auf eine Flüssigkeit aus, die sich in einem geschlossenen Behälter befindet, so bleibt das Volumen der Flüssigkeit unverändert; allerdings baut sich im Inneren der Flüssigkeit ein „Gegendruck“ auf, der die von außen einwirkende Kraft ausgleicht.
Wie ist die Masse der Flüssigkeit geschrieben?
Die Masse der Flüssigkeit kann auch als Produkt aus ihrer Dichte und ihrem Volumen geschrieben werden. Das Volumen der Flüssigkeit wiederum entspricht dem Produkt aus der Grundfläche und der Höhe des betrachteten Quaders. Es gilt also: Setzt man in die obere Gleichung ein, so kann die Fläche im Zähler und Nenner gekürzt werden.
Was ist ein statischer Auftrieb in Flüssigkeiten?
Statischer Auftrieb in Flüssigkeiten ¶. Ist ein Körper mit einem Volumen von einer Flüssigkeit umgeben, so erfährt er durch diese eine Auftriebskraft Diese resultiert aus der Tatsache, dass der Schweredruck innerhalb einer Flüssigkeit mit der Tiefe zunimmt. Die Auftriebskraft in Flüssigkeiten.