Inhaltsverzeichnis
Wie nennt man die Geburtsstunde des Universums?
Der Urknall ist rund 13,8 Milliarden Jahre her. Er markiert, der Theorie nach, die Geburtsstunde des Universums. Nun haben Forscher Mikrowellen am Südpol gemessen, die die Urknalltheorie untermauern.
Wann wurde die Urknalltheorie definiert?
Die Voraussetzung für die moderne Kosmologie und damit auch für die Urknall-Modelle bildet die 1915 von Albert Einstein publizierte allgemeine Relativitätstheorie. 1922 legte Alexander Friedmann mit seiner Beschreibung des expandierenden Universums den Grundstein für die Urknall-Modelle.
Wer gilt als Begründer der Urknalltheorie?
Georges Henri-Joseph-Edouard Lemaître war ein belgischer Theologe, katholischer Priester und Astrophysiker. Er gilt als Begründer der Urknalltheorie („Lemaître-Universum“).
Warum ist der Weltraum durchsichtig?
Das junge Weltall war zunächst erfüllt von einem dichten Nebel aus Wasserstoff-Atomkernen und Elektronen. Diese verbanden sich einige hunderttausend Jahre nach dem Urknall zu neutralem Wasserstoffgas. Mit dieser Rekombination wurde das All erstmals teilweise durchsichtig.
Wie ist das Universum entstanden?
Das Universum ist nach heutigem Verständnis mit dem Urknall entstanden und dehnt sich seitdem immer weiter aus. Aber wo hat dieser Urknall stattgefunden? Gibt es so etwas wie das Zentrum des Universums, wo alles seinen Anfang nahm?
Was ist die Größe des Universums?
Die Größe ist der Skalenfaktor. Das ist eine dimensionslose Größe, deren Verlauf über der Zeit die Ausdehnung des Universums angibt. . Es gilt also . divergiert, so besitzt das zugehörige Universum keinen Partikelhorizont. zwischen beiden – hellgrau dargestellt – das undurchsichtige Plasma.
Was ist die Zeitskala für das Universum?
Die Zeitskala beginnt unten links mit dem Urknall. Danach dehnte sich das Universum „blitzartig“ aus. 400.000 Jahre lang war das Universum undurchsichtig: Man kann sich das wie einen super-heißen „Teilchen-Brei“ vorstellen.
Ist das Universum weiter ausgedehnt?
Es ist nämlich zu berücksichtigen, dass sich das Universum weiter ausgedehnt hat, während sich das Licht vom Beobachtungshorizont zur Erde bewegte, d. h., bereits zurückgelegte Strecken sind nachträglich länger geworden.