Inhaltsverzeichnis
Wie Öle ich einen Holztisch ein?
Tischplatte richtig ölen
- wir empfehlen die Unterseite immer zuerst zu ölen.
- Holzöl mit einem weichen Baumwoll-Tuch auftragen.
- danach das überschüssige Öl mit Baumwoll-Tuch entfernen.
- über Nacht trocknen lassen.
- sollten sich Holzfasern hoch gestellt haben leicht mit einem Flies oder.
Wann Tisch ölen?
Es gibt zwar keine genaue Regel, aber vor allem neuen Möbel sollten im ersten Jahr alle paar Monate eingeölt werden. Ab dem zweiten Jahr reicht es dann aus, die Möbel ein bis zweimal im Jahr einzuölen.
Wie kann man Holztisch schützen?
- Klarlack. Eine Schicht aus Klarlack schützt den Tisch wirkungsvoll gegen Flecken, Feuchtigkeit und bedingt auch gegen Kratzer.
- Tisch ölen. Das Ölen von Massivholztischen ist ein sehr guter Schutz, der auch tiefenwirksam ist und das Holz gut schützt.
- Tisch wachsen.
- Tischschutzfolie.
- Tischdecken und Tischuntersetzer.
Was ist eine Kieferngewächse?
Die Kiefer ist eine Gattung der Familie der Kieferngewächse und gehört zu den Nadelbäumen. Die Kiefer ist ein Weicholz und wird vorwiegend für den Möbelbau, als Bauholz und für Fußböden verwendet.
Welche Kiefernarten gibt es bei uns?
Einheimische Kiefern bei uns sind übrigens die Bergkiefer (Latscheniefer), die österreichische Schwarzkiefer, die Waldkiefer (Föhre) und die Zirbelkiefer. Jedoch gibt es in Baumschulen auch viele andere, exotischere Kiefernarten als Setzlinge zu kaufen. Auch als Bonsais kann man Kiefern kaufen, wie beispielsweise die japanische Schwarzkiefer.
Was ist die Rinde der Kiefer?
Die Rinde ist ein sehr markantes Merkmal der Kiefer, denn diese ist sehr schuppig, bzw. plattig und wird mit dem Alter immer dicker und rissiger. Die Rinde der Fichte dagegen ist sehr dünnschuppig, die der Tanne eher glatt und mit dem Alter immer rissiger.
Was ist das Holz der Kiefer?
Das Holz der Kiefer besitzt diese Besonderheiten: Unter dem Mikroskop sieht man, dass die Tracheiden des Herbstholzes schmaler sind als die des Frühjahrsholzes. Gut sind auch die kreisrunden Hoftüpfel zu erkennen, über welche die Tracheiden miteinander verbunden sind.