Inhaltsverzeichnis
Wie reflektieren wir unsere Selbstreflexion?
Oft reflektieren wir, in dem wir einen Selbstdialog führen. Weiterführend werden oftmals Außenstehende herangezogen, um gewisse Vorfälle zu reflektieren. Eines der verbreitetsten Tools der Selbstreflexion ist das sogenannte Storytelling.
Was ist „Reflexion“ an sich?
Das Wort „Reflexion“ an sich wurde vermehrt von Kommunikationswissenschaftlern und Sprachphilosophen (insbesondere in den Phase der postanalytischen Philosophie) aufgeworfen und hinterfragt. Schnädelbach bezeichnet sie als „Das Denken des Denkens“ und „darum de (n) wichtigste (n) Methodenbegriff der neuen Philosophie“.
Was ist der Prozess der Reflexion?
Joy Amulya vom MIT beschreibt den Prozess der Reflexion als einen aktiven Teilnahmeprozess an den eigenen Erfahrungen. Es bedeutet also bewusst auf das eigene Handeln zu blicken und es zu überdenken. Andere Autoren (Ruth-Sahd, 2003) betonen, dass Reflexion nur durch bestimmte Ereignisse, durch die wir Verlust oder Erfolg erleben, ausgelöst wird.
Wie wird die Selbstreflexion eingesetzt?
Somit wird sie im Rahmen der Selbstreflexion oftmals am Anfang des Kreislaufs eingesetzt. Denn, wie zu Beginn erwähnt, können negative Ereignisse den Kreislauf der Selbstreflexion einleiten. Aber auch der Prozess an sich, ist Teil der Selbstreflexion, da das Ziel dieser Methode ist, die Selbstwahrnehmung zu stärken.
Was ist Selbsterkenntnis reflektieren?
Selbsterkenntnis Reflektieren: Die 4 Stufen der Reflexion. In unserer modernen Gesellschaft ist häufig die Rede vom Individualismus, von Selbsterkenntnis oder dem Paradigma „sein Leben und eigene Ziele selbst zu bestimmen“. Solche Werte klingen nicht nur gut, sondern prägen auch ein Selbstverständnis.
Was bedeutet Reflexion in der Philosophie?
Reflexion bedeutet etwa prüfendes und vergleichendes Nachdenken, Überlegen (wenn es auf eine geistige Tätigkeit bezogen ist). Das zugehörige Verb ist reflektieren und steht für grübeln, durchdenken oder nachsinnen. In der Philosophie gibt es seit dem 17.
Wie sind die Stufen der Reflexion aufgebaut?
Die hier aufgezählten Stufen der Reflexion sind hierarchisch aufgebaut, wobei ich mit der einfachsten Form anfange und mit der höchsten oder komplexesten Form aufhöre. Die Stufen bauen aufeinander auf, d. h., man muss die unteren Stufen beherrschen, damit man höhere entwickeln und beherrschen kann.