Inhaltsverzeichnis
Wie schwer ist ein Teelöffel Weißer Zwerg?
Etwa 80 Prozent aller Weißen Zwerge besitzen jedoch zusätzlich eine Schicht aus praktisch reinem Wasserstoff. Diese ist noch dünner als die Heliumschicht, ihre Masse liegt nur bei etwa 10−6 bis 10−4 Sonnenmassen.
Wie entsteht ein weißer Riese?
Weiße Zwerge bilden sich, wenn der Vorläuferstern seine äußeren Hüllen nach dem Rote-Riesen-Stadium als planetarischen Nebel abgestoßen hat, aus der Restmasse. Die kritische Obergrenze ist die Chandrasekhar-Masse von 1.46 Sonnenmassen (Chandrasekhar, 1930).
Wie schwer ist ein Weißer Zwerg?
Der Weiße Zwerg entspricht dem ausgebrannten Kohlenstoffkern des Sterns mit einer Masse von weniger als 1.44 Sonnenmassen (Chandrasekhar-Masse). Weiße Zwerge haben einen Durchmesser von einigen tausend bis etwa zehntausend Kilometern also knapp Erdgröße.
Wie entsteht die Dichte in einem Material?
Die Dichte ergibt sich aus den Massen der Atome, aus denen das Material besteht und aus ihren Abständen. In homogenem Material, zum Beispiel in einem Kristall, ist die Dichte überall gleich.
Wie ändert sich die Dichte in einem Kristall?
In homogenem Material, zum Beispiel in einem Kristall, ist die Dichte überall gleich. Sie ändert sich normalerweise mit der Temperatur und bei kompressiblen Materialien (wie z. B. Gasen) auch mit dem Druck. Daher ist beispielsweise die Dichte der Atmosphäre ortsabhängig und nimmt mit der Höhe ab.
Was ist die Dichte der Krone eines Königs?
Nach dieser Methode bestimmte schon Archimedes die Dichte der Krone eines Königs, der bezweifelte, dass diese wirklich aus reinem Gold bestehe (ρ K = 19320 kg/m 3 ). Auf dieser Auftriebswägung von Flüssigkeiten beruhen das Aräometer (Spindel) und die Mohrsche Waage .
Was ist die Dichte von flüssigen Körpern?
Bei flüssigen Körpern ist auch die Einheit Kilogramm pro Liter (= Kilogramm pro Kubikdezimeter) üblich. Die Dichte ist durch das Material des Körpers bestimmt und als intensive Größe unabhängig von seiner Form und Größe. Im Allgemeinen dehnen sich Stoffe mit steigender Temperatur aus, wodurch ihre Dichte sinkt.