Inhaltsverzeichnis
Wie setzt sich der Impuls für die Rakete zusammen?
Der gesamte Impuls für die Rakete setzt sich aus der Rakete selbst plus den Impuls, der durch den Ausstoß des Treibstoffes zustande kommt, zusammen. Durch den Ausstoß verändert sich die Masse der Rakete und es kommt daher zu einer Impulsänderung über die Zeit. Die Masse verändert sich also mit der Zeit durch den Austritt des Treibstoffes.
Welche Impulse gibt es für die Rakete?
Dann gilt für die Impulse (Bild 2): p→G=−p→RmG⋅v→G=−mR⋅v→RFür die Geschwindigkeit der Rakete erhält man damit die Gleichung:vR=mG⋅vGmRp→G Impuls der Verbrennungsgasep→R Impuls der RaketemG, mR Masse der Verbrennungsgase bzw. der Raketev→G, v→R Geschwindigkeit der Verbrennungsgase bzw.
Ist die Rakete eine äußere Kraft?
Wirkt nun auf die Rakete eine äußere Kraft wie z.B. die Gravitationskraft oder der Luftwiderstand, so gilt nach der allgemeinen (und klassischen) Formulierung des 2. Axioms von NEWTON . Damit erhalten wir Die Größe bezeichnet man als Schubkraft. Mit erhalten wir schließlich Dies ist die Bewegungsgleichung der Rakete.
Wie verändert sich die Masse der Rakete?
Durch den Ausstoß verändert sich die Masse der Rakete und es kommt daher zu einer Impulsänderung über die Zeit. Die Masse verändert sich also mit der Zeit durch den Austritt des Treibstoffes. Der Ausstoß geschieht mit einer bestimmten Geschwindigkeit, der Austrittgeschwindigkeit oder auch Ausströmgeschwindigkeit.
Wie viel Geschwindigkeit muss eine Rakete aufbringen?
Die Rakete muss noch mehr aufbringen, da sie in der Startphase der Luftreibung ausgesetzt ist und zudem auch vertikal beschleunigen muss um 200 km Höhe zu erreichen. Bei den meisten heutigen Raketen liegt der Geschwindigkeitsbedarf für einen 200 km Orbit so bei 9200-9700 m/s.
Wie ist die Raketengleichung nun möglich?
Die Raketengleichung setzt man nun für jede Stufe separat um. Dabei ist als Vollmasse nun die Startmasse der ganzen Rakete /bei Zündung der Stufe) zu sehen, und als Leermasse die Masse der Rakete nach Ausbrennen der Stufe. Hierzu ein realistisches Rechenbeispiel: Die Berechnung der Raketenendgeschwindigkeit erfolgt nun so:
Wie funktioniert der Impulserhaltungssatz bei einer Rakete?
Bei einer Rakete verändert sich aber aufgrund der ausströmenden Verbrennungsgase ständig die Masse. Deshalb kann der Impulserhaltungssatz in der genannten einfachen Form nur für kurze Zeitintervalle angewendet werden. Das gilt natürlich dann auch für die Gleichung zur Berechnung der Raketengeschwindigkeit.