Inhaltsverzeichnis
Wie sieht das Magnetfeld eines einfachen Leiters aus?
Die magnetischen Feldlinien eines geraden stromdurchflossenen Leiters sind konzentrische Kreise um den Leiter. Die Magnetfeldlinien sind konzentrische Kreise in einer Ebene senkrecht zum Leiter mit dem Leiter als Mittelpunkt.
Wer hat als Erster das Magnetfeld eines Drahtes festgestellt?
Hans Christian Oersted (1777-1851) hatte die Erwärmung eines Drahtes durch elektrischen Strom demonstrieren wollen. Dabei hatte er festgestellt, dass eine magnetische Kompassnadel in der Nähe abgelenkt wurde – jedes Mal, wenn er Strom durch den Draht fließen ließ.
Wie kann man die magnetische Feldstärke messen?
Das Messgerät zur Messung der magnetischen Feldstärke heißt Hall-Sonde. Da in dieser Gleichung die Geschwindigkeit v der Elektronen unbekannt ist (sie wird als Driftgeschwindigkeit bezeichnet), muss eine Hallsonde für eine Messung kalibriert werden.
Was ist das Magnetfeld?
Das Magnetfeld ist der Wirkungsbereich eines Magneten. Es beschreibt seine Kraftwirkung auf einen anderen Magneten. Magnetfelder können mit Feldlinienbildern dargestellt werden. Magnetische Feldlinien verlaufen außerhalb des Magneten vom Nord- zum Südpol und schneiden sich nicht. Die Erde ist von einem Magnetfeld umgeben.
Was ist ein magnetisches Feld?
Das Magnetfeld ist der Wirkungsbereich eines Magneten. Man erkennt magnetische Felder z.B. daran, dass Kraftwirkungen auf ferromagnetische Stoffe (Eisen, Kobalt, Nickel und spezielle Legierungen) auftreten.
Warum ist das magnetische Feld homogen?
Wie du siehst, ist das Magnetfeld innerhalb des Hufeisens homogen. Homogen bedeutet, dass das magnetische Feld konstant und ortsunabhängig ist. Am Feldlinienbild erkennst du ein homogenes magnetisches Feld an parallel verlaufenden Feldlinien in gleichem Abstand.
Wie richten sich die magnetischen Bezirke aus?
Bringt man eine ferromagnetische Substanz in ein äußeres Magnetfeld, dann richten sich die weißsche Bezirke entlang der magnetischen Feldlinien des äußeren Feldes aus. Je stärker dieses Feld ist, desto größer ist der Ausrichtungseffekt.