Inhaltsverzeichnis
Wie sieht die Flatter Ulme aus?
Die Flatterulme ist ein Frühblüher. Ihre circa ein Zentimeter langen Blüten sind unscheinbar und blühen im März. Unter guten Bedingungen erreichen Flatterulmen ein Alter von bis zu 250 Jahren und mit etwas Glück auch ein paar Jahrzehnte mehr. Die Krone der Flatterulme ist locker und die Rinde graubraun und längsrissig.
Welche Ulmenarten gibt es?
Die Ulmen (Ulmus), auch Rüster, Rusten oder Effe genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae). In Mitteleuropa finden sich die drei Arten Flatterulme, Feldulme und Bergulme. Das Ulmensterben droht die mitteleuropäischen Ulmen-Arten auszurotten.
Wo finde ich eine Ulme?
Ihr Vorkommen erstreckt sich über ganz Europa bis zum Kaukasus. Die Bergulme ist bis zu einer Höhe von 1.400 Metern in den Alpen verbreitet. Seit 1920 sind die Laubbäume durch das Ulmensterben gefährdet. Betroffen sind besonders Berg- und Feldulme aufgrund ihrer rauen Borke.
Wie sieht Rüster aus?
Rüster-Holz hat eine typische, schokoladenbraune Farbe. Auch bei Rüster-Holz sind Farbnuancen zwischen hellgrau, grüngelb und deutlich rötlichbraun durchaus möglich, und sogar sehr häufig. Der Splint ist bei frischem Holz gelblich-grau, dunkelt mit der Zeit aber nach und passt sich der Farbe des Kernholzes an.
Wie sehen die Blätter der Ulme aus?
Blattbasis stark asymmetrisch mit schlanker, aufgsetzter Spitze, oftmals auch 3-zipfelig. Blätter kurz-gestielt bis fast sitzend, 10-1 cm lang und bis zu 10 cm breit. Oberseite mattgrün und durch Borstenhaare sehr rau, unterseits heller, auf den Blattnerven fein weißhaarig. Kräftiggelbe Herbstfärbung.
Wie alt kann eine Ulme werden?
Alle Ulmen, die sich durch ein sehr schnelles Jugendwachstum auszeichnen, sind typische Mischbaumarten in Buchen- (Bergulme) und Eichenwäldern. Ohne das Ulmensterben könnten Berg- und Feldulme über 400 Jahre alt werden.
Wie viele Ulmen Arten gibt es?
Ulmen (Ulmus) gehören zur Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae). Sie sind auf der Nordhalbkugel heimisch. In Mitteleuropa sind nur drei Arten von den etwa 30 Arten, die zur Gattung der Ulmen zählen, heimisch. Dies sind die Flatterulme (Ulmus laevis), die Bergulme (Ulmus glabra) und die Feldulme (Ulmus minor).
Wie sieht eine Hängeulme aus?
Die sommergrünen Blätter der Hängeulme sind wie die der Bergulme zweizeilig und wechselständig angeordnet, sie sitzen an kurzen Stielen. Auch ihre Form ist mit der der Wildform identisch, das heißt, sie sind breit eifömig und mit einer Länge von 10 bis 16 Zentimetern relativ groß.
Welche Farbe hat Ulmenholz?
Farbe. Farblich gibt es die größten Unterschiede zwischen den Ulmenarten. Feldulme (Rüster) ist eher schokoladenbraun gefärbt, während das weniger häufig verwendete Holz der Berg-Ulme eher hellbraun ist. Farbnuancen in hellem Grau, grüngelblichen Farbtönen oder sogar rotbraun sind aber möglich.
Was ist die Verbreitung der Ulmen?
Verbreitung. Unmittelbar nach der Blüte im Frühling bilden sich die Ulmen Samen. Abhängig von Wind und Wetter fallen Sie sogleich zu Boden oder verweilen etwas länger als die Blüte am Baum. Da es sich bei den Früchten der Ulme um Gleitflieger handelt, ist der Wind einer der wichtigsten Faktoren für die Fortpflanzung.
Was ist die Ulme im Steckbrief?
Die Ulme im Steckbrief. Unter den Laubbäumen ist die Ulme kein Unbekannter. Bestimmt haben Sie den Laubbaum bereits auf Waldspaziergängen gesehen. An der typischen Form der Blätter ist die Ulme einfach zu erkennen. Vielleicht sind Sie ja auch in Besitz eines Möbelstücks, das aus dem Holz der Ulme gefertigt wurde.
Wie schützen sie die Ulme vor dem Einpflanzen?
Eine Dränage aus Sand oder Kies am Boden gewährleistet den Wasserabzug. Eine Beigabe von Kompost oder Hornspänen versorgt die Ulme mit ausreichend Nährstoffen für einen guten Start. Wässern Sie das Bäumchen vor und nach dem Einpflanzen gründlich und sorgen Sie in den ersten Wochen für feuchte Erde.
Was sind die Merkmale der Weißen Ulme?
Halte Ausschau nach den Merkmalen der Weißen Ulme (oder Amerikanischen Ulme – Ulmus alba oder Ulmus americana). Die Weiße Ulme ist ein hoher, symmetrischer Baum mit breit ausladenden Ästen und herabhängenden Zweigen. Sie ist hellgrau oder dunkelgrau und hat eine raue Borke und blassere Äste und Zweige.