Inhaltsverzeichnis
Wie sieht ein Kakaofrucht aus?
Wie sieht eine Kakaofrucht aus? Die Kakaofrucht ist in etwa 15 bis 25 cm lang, wiegt ca. 500 Gramm und hat im unreifen Zustand eine grüne Färbung. Bis die Früchte reif sind, dauert es 4 bis 8 Monate.
Ist die Kakaobohne eine Frucht?
Kakao ist die wichtigste Zutat für Schokolade. In den tropischen Regionen, vor allem in Südafrika und in Südamerika, lässt sich der Schokoladen-Baum finden. Die Früchte des Kakaobaums sind vergleichbar mit Rugby-Bällen oder American-Football-Eiern. Die Farbe reicht von Gelb und Orange bis hin zu Violett.
Welche Arten von Kakao gibt es?
Es werden 4 Grund-Kakaosorten unterschieden
- Criollo ist eine in Venezuela heimische Kakaosorte.
- Forastero ist eine nach Venezuela eingeführte Kakaosorte.
- Nacional ist eine Kakaosorte aus Ecuador.
- Trinitario ist eine natürliche Kreuzung aus Criollo und Forastero, die ursprünglich aus Trinidad stammt.
Woher kommt der Name Kakao?
Etymologie. Der Begriff Kakao ist aztekischen Ursprungs und von einem Nahuatl-Wort cacahuetl oder cacauatl abgeleitet. Ursprünglich stehen Trinkschokolade und Heiße Schokolade für ein Getränk auf Basis von Schokolade und Kakao (oder Kakaogetränk) für ein Getränk auf Basis von Kakaopulver.
Wie schmeckt Kakaofrucht?
Die Kakaofrucht: Der Geschmack Kommen wir zum Geschmack, denn der hat es in sich. Sepp Schönbächler sagte mir, dass die Kakaofrucht wie eine Litschi schmecke. Zum Lychee-Geschmack gesellte sich bei dieser Frucht noch leichte Noten von frischer Minze.
Was macht man mit einer Kakaofrucht?
Die Verarbeitung der Kakaofrucht und der Kakaosamen zu Kakaobohnen und zur Kakaomasse. Die Kakaomasse ist dann das Ausgangsprodukt für die Herstellung von Schokolade, Kakaopulver und anderen Halbfabrikaten.
Ist Schokolade ein Obst?
Schokolade wird aus den Bohnen des Kakaostrauchs gewonnen. Bohnen sind Gemüse. Zucker wird aus Zuckerrüben gewonnen.
Wo wird am meisten Kakao angebaut?
Elfenbeinküste
Für das Erntejahr 2020/21 prognostizierte die International Cocoa Organization für die Elfenbeinküste eine Erntemenge von rund 2,15 Millionen Tonnen Kakaobohnen. Damit ist das westafrikanische Land der größte Produzent von Kakao weltweit.
Wie wird der Kakao angebaut?
Der Kakaoanbau ist sehr arbeitsintensiv und beruht auf Handarbeit. Außerdem erfordert er kontinuierliche Aufmerksamkeit, Pflege und Ernte: Der Kakaobaum blüht das ganze Jahr hindurch und entwickelt somit auch ständig Früchte. An ihm wachsen die großen Kakaoschoten, die von Hand von den Bäumen geerntet werden.