Inhaltsverzeichnis
Wie sinnvoll ist eine Zuckersteuer?
Die WHO empfiehlt eine Sondersteuer auf zuckerhaltige Getränke, um Diabetes, allgemein mit Übergewicht verbundene Krankheiten sowie Zahnproblemen entgegenzuwirken bzw. diese zu reduzieren. Mehrere Länder haben bereits eine solche „Zuckersteuer“ eingeführt, einige bereits vor etlichen Jahren.
Wer bezahlt die zuckersteuer?
Allerdings bezahlt nicht der Konsument die Steuer, sondern der Hersteller. Die Steuer steigt mit dem Zuckergehalt des Getränks.
Wer bezahlt die Zuckersteuer?
Warum gibt es in Deutschland eine Zuckersteuer?
In Deutschland gibt es sie (nocht) nicht. Wir zeigen dir, welche Erfahrungen andere Länder mit einer Zuckersteuer gemacht haben. Eine Zuckersteuer ist eine staatliche Abgabe auf Zucker. Solche Steuern, wie beispielsweise auch bei der Tabak- oder Mineralölsteuer bewirken, dass die Preise für diese Waren steigen.
Was ist eine Zuckersteuer für einen besseren Gesundheitszustand?
Zuckersteuer für einen besseren Gesundheitszustand. Aktuelle Daten zum Gesundheitszustand der Weltbevölkerung lassen schnell erkennen, dass der übermäßiger Zuckerkonsum in der heutigen Zeit ein weitreichendes Problem darstellt. Die Einfuhr einer Steuer auf Zucker könnte Abhilfe schaffen.
Warum plädiert die Weltgesundheitsorganisation für eine Zuckersteuer?
Die Weltgesundheitsorganisation plädiert für eine Zuckersteuer. Die negativen Auswirkungen eines hohen Zuckerkonsums lassen sich leicht erkennen. Um den hohen Zuckerkonsum unter Kontrolle zu bekommen, schlägt die WHO deshalb eine Zuckersteuer von 20 Prozent auf stark zuckerhaltige Getränke vor.
Warum gibt es eine Zuckersteuer in Frankreich?
Braun: In Frankreich, Mexiko oder Ungarn gibt es eine Zuckersteuer nur für bestimmte zuckerhaltige Lebensmittel wie Cola-Getränke. Auch Großbritannien erhebt seit dem 6. April 2018 eine neue Steuer auf stark gezuckerte Getränke. Es gibt daher keine gesicherten Erfahrungen über die erwarteten gesundheitlichen Wirkungen.