Inhaltsverzeichnis
Wie soll ein gerechter Richter sein Platon?
Von dem Verhältnis zwischen einem Arzt und seinem Patienten kommt Platon auf das Verhältnis zwischen einem Richter und Verbrechern. Im Gegensatz zum Arzt soll der Richter lange von Verbrechen und schlechten Menschen ferngehalten werden, damit er deren schlechtes Verhalten nicht adaptiert.
Warum wird ein einseitiges Bild von Sokrates vermittelt?
Da Sokrates nichts Schriftliches hinterlassen hat, sind wir auf Berichte anderer angewiesen. Vor allem sein bekanntester Schüler (und vermutlich sein größter Fan), Platon, hinterließ zahlreiche Dialoge, in denen Sokrates vor- kommt. Damit wurde uns ein sehr einseitiges Bild von Sokrates überliefert.
Was bedeutet nach Kallikles das Recht des Stärkeren?
Das Naturrecht des Stärkeren (1) Die Historizität eines Sophisten Kallikles ist umstritten. Er vertritt dort das Naturrecht des Stärkeren; d.h.: Das Recht ist eine Erfindung der Schwachen, um den Starken so wenigstens die Gleichstellung abzutrotzen. Gerechtigkeit meint dann die Verpflichtung auf die Gesetzesnormen.
Was ist Platons Staatstheorie?
Platon: Politeia. Von Platon stammt die erste berühmte Staatstheorie der abendländischen Welt. Aus den Erfahrungen der Athenischen Demokratie im 5./4. Jhd. v. Chr. entwickelte er das Modell eines Idealstaates, in dem jedem Bürger ein sinnvoller Platz zugeteilt werde.
Was machte Platon zu einer der bekanntesten Persönlichkeiten der Geistesgeschichte?
Die Vielseitigkeit seiner Begabungen und die Originalität seiner wegweisenden Leistungen als Denker und Schriftsteller machten Platon zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Geistesgeschichte.
Was ist Platons zentrales Element?
Platons zentrales Element ist die Idee des Guten, die nur von den Philosophen entdeckt werden könne. Dies verdeutlichte er mit seinem Höhlengleichnis. Demzufolge komme seiner Ansicht nach nur den Philosophen das Recht auf Politik zu, da sie über das notwendige Wissen für eine optimale Staatsführung verfügen.
Wie lange dauerte die Platonische Akademie?
In den über neunhundert Jahren ihres Bestehens (387 v. Chr. bis 529 n. Chr.) übte Platons Akademie maßgeblichen Einfluss aus. Platonisches Gedankengut fand in griechisch und römisch beherrschten Gebieten großen Anklang. Der jüdische Philosoph Philon von Alexandria sowie eine große Zahl führender Köpfe der Christenheit übernahmen platonische Lehren.