Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie steigt die Flüssigkeit in einer Kapillare auf?
- 2 Wie verändert sich die Temperatur in der Kapillare?
- 3 Was ist die Ausdehnung der Flüssigkeitssäule oder Kapillare?
- 4 Wie hoch ist die Steighöhe einer Kapillare?
- 5 Was ist die Kapillarität bei feuchten Wänden?
- 6 Wie groß ist die Grenzfläche in einer Kapillare?
- 7 Was ist der Wasseraufnahmekoeffizient?
- 8 Wie behandelt man Kapillaren?
- 9 Welche Gefäße machen die Kapillaren aus?
- 10 Welche Arten von Kapillaren gibt es?
Wie steigt die Flüssigkeit in einer Kapillare auf?
Bei solchen nicht benetzenden Flüssigkeiten tritt folgender Effekt auf: In einer Kapillare steigt die Flüssigkeit nicht nach oben, sondern sinkt nach unten. Das kann man am Beispiel von Quecksilber leicht zeigen. Die kapillare Steighöhe von Wasser soll für ein Röhrchen mit einem Radius von 1 mm berechnet werden.
Wie verändert sich die Temperatur in der Kapillare?
Proportional zur Temperaturänderung verändern sich das Volumen der Flüssigkeit und des Glasgefäßes unterschiedlich, wodurch der Stand in der Kapillare mit zunehmender Temperatur steigt. Anhand des Standes und der Skalenbeschriftung lässt sich die Temperatur ablesen.
Welche Temperaturbereiche liegen bei der Flüssigkeitssäule oder Kapillare?
Über der Flüssigkeitssäule bzw. Kapillare befindet sich ein Ausdehnungsraum, damit das Thermometer bei Messbereichsüberschreitung nicht zerstört wird. Messbereiche können – je nach Thermometerglas und Flüssigkeit – zwischen −200 und +1100 °C liegen.
Was ist die Ausdehnung der Flüssigkeitssäule oder Kapillare?
Über der Flüssigkeitssäule bzw. Kapillare befindet sich ein Ausdehnungsraum, damit das Thermometer bei Messbereichsüberschreitung nicht zerstört wird. Messbereiche können – je nach Thermometerglas und Flüssigkeit – zwischen −200 und +1100 °C liegen. Mess- und Anzeigeteil bilden eine feste Einheit und liegen dicht beieinander.
https://www.youtube.com/watch?v=S4aNOlpv2Ag
Wie hoch ist die Steighöhe einer Kapillare?
Die Steighöhe ist dem Radius der Kapillare umgekehrt proportional. Sie hängt von der Fallbeschleunigung im Schwerefeld und von Eigenschaften der Flüssigkeit ab. Bild: Kapillare Steighöhe h bei
Was ist die Steighöhe für eine Flüssigkeit?
Für einen bestimmten Stoff hängt die Steighöhe also nur von dem Radius des Röhrchens ab. Zu beachten ist, dass diese Beziehung nur für den Fall einer vollkommen benetzenden Flüssigkeit gilt. Eine benetzende Flüssigkeit steht in einem Gefäß am Rand höher als in der Mitte.
Was ist die Kapillarität bei feuchten Wänden?
Auch die Saugwirkung von bestimmten Tüchern oder das Aufsteigen von Wasser im Boden wird durch die Kapillarität bewirkt Feuchte Wände bei einem Haus kommen zustande, wenn die Grundmauern, die sich im feuchten Erdreich befinden, nicht ausreichend isoliert sind.
Wie groß ist die Grenzfläche in einer Kapillare?
Im Verhältnis zur Masse der Flüssigkeit ist die Grenzfläche in einer Kapillare, also ein Röhrchen mit einem Durchmesser < 1 mm, besonders groß. Wenn die Adhäsion größer als Kohäsion ist, zieht die Flüssigkeit in der Kapilare hoch, dieses ist zum Beispiel bei Wasser der Fall.
Wie steigt das Wasser in einem gefärbten Gefäß?
Bringt man angefärbtes Wasser in ein Gefäß mit verbundenen Röhren, die eine sehr unterschiedliche Querschnittsfläche haben, dann zeigt sich: Je kleiner der Radius der Röhre ist, desto höher steigt das Wasser. Das in Bild 1 dargestellte Experiment zeigt, dass die kapillare Steighöhe h in einer Kapillare von deren Radius r abhängig ist.
Was ist der Wasseraufnahmekoeffizient?
[Der Wasseraufnahmekoeffizient gibt an, wie viel Wasser der Stoff innerhalb einer bestimmten Zeit aufnimmt.] Er gibt an, wie viel Wasser gemessen in Kilogramm durch einen Quadratmeter benetzter Fläche in einer bestimmten Zeit – zum Beispiel in einer Sekunde oder einer Stunde – in das völlig trockene Material eindringt.
Wie behandelt man Kapillaren?
Doch falls die Rötungen an auffälligen Körperstellen zu finden sind, können sie mit einer Laser-Therapie behandelt werden. Zu den weitaus ernsteren Erkrankungen, die die Kapillaren betreffen, zählt das Kapillarlecksyndrom.
Was sind die Aufgaben der Kapillaren?
Die Aufgaben der Kapillaren. Das weit verzweigte Kapillarnetz ermöglicht also den Gas- und Stoffaustausch zwischen dem Blut und dem umliegenden Gewebe. So können beispielsweise Sauerstoff, Nährstoffe, Stoffwechselprodukte, Wasser und anorganische Ionen vom Blut in den Zwischenraum zwischen Geweben/Zellen (Interstitium) wandern und umgekehrt.
Welche Gefäße machen die Kapillaren aus?
Neben den Venen und Arterien sind die Kapillaren der dritte Gefäßtyp des Blutkreislaufs. Sie machen nur rund fünf Prozent aller Blutgefäße im Körper aus (Venen: 75 Prozent, Arterien: 20 Prozent).
Welche Arten von Kapillaren gibt es?
Es gibt 3 unterschiedliche Arten von Kapillaren: Die kontinuierlichen Kapillaren haben eine geschlossene Endothelschicht: Die Zellen, die das Innere der Blutgefäße auskleiden, sind nur für sehr kleine Moleküle durchlässig. Kontinuierliche Kapillaren gibt es in der Haut, in der Lunge, im Herzen, im Gehirn, im Rückenmark und in der Skelettmuskulatur.